Die Winkelfunktionen Sinus, Cosinus und Tangens sind die wichtigsten trigonometrischen Funktionen. Dieser Artikel erklärt an Beispielen, wie man diese Funktionen berechnen kann, was Gegenkathete, Hypotenuse und Ankathete sind und welche Rechenregeln es gibt.Definition Sinus, Cosinus und ...
Um den Verbindungsvektor zwischen zwei Punkten A und B zu berechnen muss man den Ortsvektor zu Punkt A vom Ortsvektor zu Punkt B subtrahieren. Als Merkregel gilt:"Spitze minus Fuß". Der Vektor hat also beim Minuend seine Spitze und beim Subtrahend seinen Fuß. Im zweidimensionalen: ...
Brüche setzen sich aus einem Zähler und einem Nenner zusammen, die durch einen waagerechten Strich getrennt werden:BruchSie sind eine Möglichkeit Verhältnisse anzugeben und daher stehen sowohl im Zähler als auch im Nenner nur ganze Zahlen. frac35 der Äpfel sind grün bedeutet zum ...
Um den Verbindungsvektor zwischen zwei Punkten A und B zu berechnen muss man den Ortsvektor zu Punkt A vom Ortsvektor zu Punkt B subtrahieren. Als Merkregel gilt:"Spitze minus Fuß". Der Vektor hat also beim Minuend seine Spitze und beim Subtrahend seinen Fuß. Im zweidimensionalen: ...
Download original Geogebra file Brüche setzen sich aus einem Zähler und einem Nenner zusammen, die durch einen waagerechten Strich getrennt werden. Sie sind eine Möglichkeit Verhältnisse anzugeben und daher stehen sowohl im Zähler als auch im Nenner nur ganze Zahlen . frac35 der ...
Die ln-Funktion (auch natürlicher Logarithmus) ist die Umkehrfunktion der e-Funktion. Die FunktionsgleichungDie Funktionsgleichung der ln-Funktion lautet: f(x)= ln(x)= log_e(x)Graph der ln-FunktionEigenschaften Die ln-Funktion hat einige Eigenschaften, die hier erklärt werden. Die ...
Zur Lösung quadratischer Gleichungen kann man die PQ Formel benutzen. Dieser Artikel erklärt dir mit anschaulichen Beispielen, wie man diese PQ Formel verwendet. In Teilen Deutschlands wird alternativ zur PQ Formel auch die Mitternachtsformel zur Lösung von quadratischen Gleichungen ...
Zur Lösung quadratischer Gleichungen kann man die PQ Formel benutzen. Dieser Artikel erklärt dir mit anschaulichen Beispielen, wie man die PQ Formel verwendet. In Teilen Deutschlands wird alternativ zur PQ Formel auch die Mitternachtsformel zur Lösung von quadratischen Gleichungen ...
Eine Linearkombination von Vektoren ist eine Summe von Vektoren (Vektoraddition) , wobei jeder Vektor noch mit einer (reellen) Zahl (Linearfaktor) multipliziert wird. Das Ergebnis davon ist wieder ein Vektor. overrightarrow ...