CyberMentor ist ein webbasiertes Mentoring-Programm für Schülerinnen aus Baden-Württemberg, um diese für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu interessieren.
Jede Schülerin bekommt eine Mentorin, die im MINT-Bereich tätig ist zugewiesen und tauscht sich mit ihr regelmäßig per E-Mail aus. Zusätzlich steht den Teilnehmerinnen eine Online Community mit Chat, Forum und persönlichen Seiten zur Verfügung. Dort finden regelmäßig Chattreffen statt zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch mit Expertinnen aus dem MINT-Bereich. Im Forum finden Diskussionen zu MINT und sonstigen schulischen Themen statt. Weitere Angebote wie Computerkurse und die Teilnahme an Wettbewerben ergänzen das Angebot von CyberMentor.
Bewerben können sich alle Schülerinnen aus Baden-Württemberg.
Die Initiative prima(r)forscher geht der Frage nach, wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Insgesamt beteiligen sich 35 Grundschulen aus Baden-Württemberg, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen an prima(r)forscher. Sie werden dabei unterstützt, ein naturwissenschaftliches Profil zu entwickeln und forschendes Lernen im Schulalltag zu verankern. Die Pädagoginnen und Pädagogen tauschen sich in regionalen Netzwerken aus, werden durch Experten beraten und bilden sich gemeinsam fort. Bei ihrer Entwicklungsarbeit orientieren sie sich an den prima(r)forscher-Qualitätszielen.
von Dr.M.Komma: Im Rahmen des Pilotprojekts Computer-Algebra an der Schule, das seit 1993 in Baden-Württemberg läuft, habe ich eine Reihe von Maple-Worksheets geschrieben, aus denen (zusammen mit einigen Gedanken zur Quantenphysik an der Schule von morgen) ein Buch geworden ist. Die Seite enthält Beispiele zu: Elektrodynamik (Hertzscher Dipol), Atomphysik (Bohrsches Atommodell, Wellenpaket, H-Orbitals, Bohms Quantenpotential, Schrödingergleichung), Quantenphysik (Der schiefe Wurf - quantenmechanisch).
Dieses Dokument ist eine Anlage zum Abschlussbericht zum “BLK- Modellversuchsprogramm `Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts ( SINUS)`. SINUS wurde 1998 vornehmlich als Reaktion auf die TIMS-Studie eingerichtet. Anders als bei früheren Modellversuchen ging es bei SINUS nicht um die Erprobung und anschließende Implementation neuer Unterrichtsansätze, sondern um eine Weiterentwicklung des Unterrichts durch die Lehrkräfte an der Basis und um eine dauerhafte Etablierung von Qualitätsentwicklungsverfahren in den Fachgruppen der Schulen. Damit ist eine neue Modellversuchsphilosophie verbunden, die auf Basisorientierung, Nachhaltigkeit und Breitenwirkung ausgelegt ist. Aktive, selbstverantwortliche und kooperative Professionalisierung der Lehrkräfte vor Ort sind die Leitlinien des Programms und der Ausgangspunkt für eine kontinuierliche schulinterne Fortbildung.“ Die Anlage umfasst Berichte aus den teilnehmenden Ländern.
Abitur, Realschulabschluss und ZK
- Prüfungsaufgaben 2004-2008
- Übungsblätter + Lösungen
- Skripte
- Formelsammlungen
- GTR/CAS Anleitungen
Ab März 2009 komplett neuer Auftritt zusammen mit SchulLV.net, der Schulplattform!
Die Internetseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg informiert Eltern und Lehrer über Diagnose und Therapie von Rechenschwäche, zeigt Handlungsansätze für die Schule auf und nennt weiterführende Literatur.
Die Publikation (85 S.) berichtet über den Stand des “BLK- Modellversuchsprogramms `Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts ( SINUS)`. SINUS wurde 1998 vornehmlich als Reaktion auf die TIMS-Studie eingerichtet. Anders als bei früheren Modellversuchen ging es bei SINUS nicht um die Erprobung und anschließende Implementation neuer Unterrichtsansätze, sondern um eine Weiterentwicklung des Unterrichts durch die Lehrkräfte an der Basis und um eine dauerhafte Etablierung von Qualitätsentwicklungsverfahren in den Fachgruppen der Schulen. Damit ist eine neue Modellversuchsphilosophie verbunden, die auf Basisorientierung, Nachhaltigkeit und Breitenwirkung ausgelegt ist. Aktive, selbstverantwortliche und kooperative Professionalisierung der Lehrkräfte vor Ort sind die Leitlinien des Programms und der Ausgangspunkt für eine kontinuierliche schulinterne Fortbildung.“ Der erste Teil nimmt eine Kurzdarstellung des Modellversuchsprogramms vor. Er stellt Problemstellung und Programmansatz vor und nennt die Aufgabenbereiche der wissenschaftlichen Begleitung. Der zweiteTeil stellt den erreichten Stand bezüglich der Ziele des Programms dar. Dazu gehören die Implementation des Qualitätsentwicklungsansatzes, die fachdidaktischen Entwicklungen und die länderspezifischen Schwerpunkte. Im dritten Teil werden Transfer und Verstetigung der Programmergebnisse thematisiert. Es werden Transfer- und Disseminationskonzepte vorgestellt, die Planungen zur langfristigen Nutzung der Ergebnisse sowie zu den Veröffentlichungen zum Modellvorhaben. Im Anhang finden sich eine Liste der beteiligten Schulen sowie Informationen zur Organisation und Kommunkation sowie zu Publikations- und Veranstaltungsaktivitäten im Rahmen des Projekts. ( DIPF/Orig.)
<br><table><tr><td width=100><a href=http://notes.ikg.rt.bw.schule.de/cas/material.nsf/siteinfo/pilot.htm target=_blank><img src= http://www.bildungsserver.de/icons/BW-CAS.gif border=0 align=center></a></td><td>
Der CAS-Server dient als Kommunikationsplattform für die ``Mathematik mit Computer`` in Baden-Württemberg. Die Seite bietet Beiträge zum Mathematik- und Physikunterricht mit dem Computer sowie einen Computer-Algebra Grundkurs.</td></tr></table>