Das Jugendportal für Informatikinteressierte mit aktuellen Informationen zum Studium, Events, Infothek und Köpfe sowie aktuelle Veranstaltungstipps wie Wettbewerbe, Informationstage an Unis, Jobmessen u.v.m.
Lehrer und Schüler kopieren täglich Bilder aus dem Netz - für Referate, Aufgabenzettel oder Plakate. Doch das kann teuer werden. Was ist erlaubt, was verboten? Eine Übersicht.
Maier, Maja S. (Hrsg.): Organisation und Bildung..Theoretische und empirische Zugänge..in: Wiesbaden: Springer VS (2016), VI, 243 S., URL des Volltextes: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10888-5; http://www.ciando.com/ebook/bid-2100770
Die Elternkammer fordert drahtloses Internet in allen Klassen. Ein Pilotprojekt zeigt: Der entscheidende Mangel liegt woanders.
Kostenloses Quiz zum Thema Winkel. Teste dein Wissen interaktiv und kostenlos bei Schlaukopf.de!
Erklärvideos im schulischen Kontext
Erklärvideos lassen sich in den schulischen Kontext einbinden und helfen Schüler/innen dabei, komplexe Informationen schneller zu erfassen und diese im Gedächtnis zu verankern.Erklärvideos lassen sich in den schulischen Kontext einbinden und helfen Schüler/innen dabei, komplexe Informationen schneller zu erfassen und diese im Gedächtnis zu verankern.
46-seitige Handreichung mit zahlreichen Praxisbeispielen und Tipps sowie ergänzende Methodenanregungen und Arbeitsblätter für die Umsetzung von Service-Learning im MINT-Unterricht.
Das Medienpaket beinhaltet eine 46-seitige Handreichung mit zahlreichen Praxisbeispielen und Tipps sowie ergänzende Methodenanregungen und Arbeitsblätter für die Umsetzung von Service-Learning im MINT-Unterricht. Als Anregung für eigene Service-Learning-Projekte richtet sich die Handreichung an Lehrkräfte aus Grund- und weiterführenden Schulen. Die Lehr- und Lernform Service-Learning bereichert den MINT-Unterricht durch handlungsorientiertes und lebensnahes Erfahrungslernen. Service-Learning – Lernen durch Engagement verbindet schulisches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und fördert so die Wertebildung im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht: Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde und erleben so die gesellschaftliche Relevanz von Naturwissenschaften und Technik. Durch die anschließende Reflexion im Unterricht bauen sie ihre Wertevorstellungen aktiv aus. Von Siemens Stiftung und Freudenberg Stiftung erstelltes Material für den Einsatz im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht.
Wir sind eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in der Sekundarstufe I. Schule an der Ems in Greven - Tel.: 02571/6876