Wer Internet-Seiten selber erstellen will, der findet im HTML-Kurs die genauen Vorgehensweisen und Tips.
Diese Kurse vermitteln praktisch, wie die Betriebssysteme Windows ME und Windows 2000 Server installiert werden.
Ein kostenloser Kursausschnitt zum Kennenlernen ist verfügbar.
Bearbeitungszeit: ca. 2h
In diesem Kurs lernen Sie Java Servlets kennen. Java Servlets ist eine Technologie (vergleichbar mit CGI oder PHP), mit der man dynamische/kontext-abhängige Web-Seiten programmieren kann. Das beinhaltet insbesondere auch die Möglichkeit der Einbindung externer Datenquellen und Datenbanken. Mit über 33 Beispielen, die Sie sofort praktisch einsetzen können.
Der Kurs setzt Java-Programmierkenntnisse und einfache HTML-Kenntnisse voraus.
Dieser Kurs vermittelt die Programmierung grafischer Benutzeroberflächen (GUI = graphical User Interface) in Java. Themen sind: das AWT - Abstract Windowing Toolkit, Applets und Frames, Animation von Components, Container und LayoutManager, Kurzeinführung in Swing. Kenntnisse zu allgemeinen
Java-Grundlagen werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Ein Kursausschnitt zum Kennenlernen ist kostenlos abrufbar. Bearbeitungszeit: 16h bis 48h
Interaktiver Kurs zum Kennenlernen der technischen Grundlagen und der Hauptdienste des Internet: “Suchen und Finden“, “E-Mail“, “Newsgroups“ und “Chat“. Ein Internet-Lexikon bietet zu den grundlegenden Begriffen und Abkürzungen der Internetwelt leicht verständliche Erklärungen. Zwei Touren führen durch den Kurs. Nach erfolgreich bestandenem Test kann ein persönliches Zertifikat ausgedruckt werden.
Der hier vorgestellte Online-Kurs mit interaktiven GeoGebra-Applets bietet variabel einsetzbare Materialien zum Lehren und Erlernen der Grundbegriffe der Wellenlehre. Der Lehrende oder die Lernenden können mithilfe dynamischer Java-Applets, die mit GeoGebra erstellt wurden, gleichsam die Zeit schnell, langsam, vorwärts oder rückwärts laufen lassen und auch anhalten. Parameter wie Amplitude, Frequenz und Phasengeschwindigkeit können kontinuierlich verändert und so deren Einfluss auf die Erscheinung einer Welle beobachtet werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Ein kostenloser E-Learning-Kurs zum Thema Kernphysik. Der Kurs beinhaltet neben einem Online-Lehrbuch interaktive Übungen und Prüfungen, ein Glossar, Kernphysik-Wörterbücher ein Forum und vieles mehr. Jeder Nutzer erhält ein Zertifikat, dass das von ihm erworbene Wissen detailiert ausweist. Der Kurs ist vollständig in Englisch verfasst und eignet sich daher für fächerübergreifenden Unterricht.
Laut Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie sind sie so gut wie unausweichlich, wenn Massen beschleunigt werden: Gravitationswellen, winzige Verzerrungen der Raumgeometrie, die sich mit Lichtgeschwindigkeit durch das All ausbreiten. Die Animationen und Hintergrundinformationen können zur Vor- oder Nachbereitung eines Besuches auf MS Einstein genutzt werden oder Schülerinnen und Schüler dazu anregen, das Ausstellungsschiff in Eigeninitiative zu besuchen, wenn dies mit der Klasse oder dem Kurs nicht geplant ist. Die Jugendlichen werden mit dem Phänomen Gravitationswellen bekannt gemacht und dazu angeregt, sich mit spannenden Fragen der Astrophysik, Schwarzen Löchern und Neutronensternen zu beschäftigen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Ein Elektronik-Kurs für Anfänger, der als Einstiegshilfe in die Hobbyelektronik gedacht ist. Es wird das notwendige Grundwissen zur Elektrizitätslehre, zu elektronischen Bauelementen (digital und analog) sowie zu benötigtem Werkzeug vermittelt und dann auf Beispiel-Schaltungen eingegangen, die zum Nachbauen und Experimentiern gedacht sind, übersichtlich und mit vielen detaillierten Grafiken. Die Linkliste verweist auf weiterführende Elektronik-Seiten.
Homepage des Differenzierungskurs: Astronomie/Physik in den Stufe 9 und 10, mit Schülerarbeiten und bewerteten Literaturvorschlagen und Internetlinks
Die 4-sprachigen Kurse(deutsch, französisch, spanisch, englisch) ´´Satellitenmeteorologie´´ und ´´Numerische Wettervorhersage´´ sind 1996 - 1998 vom europäischen Konsortium EuroMET (Wetterdienstschulen und Universitäten) entwickelt worden. Die Kurse wenden sich zunächst an Studenten, einzelne Materialien sind jedoch auch für die schulische Ausbildung geeignet. Die Materialien sind stark modular strukturiert, sodaß eine Auswahl schnell möglich ist. Fast alle der etwa 130 Module enthalten interaktive Kernelemente, sodaß Lernaktivität gefördert wird.
Mirror Server: http://www.euromet.met.ed.ac.uk
Materialien und Ergebnisse einer Lehrerfortbildung zur Einführung in Java: Kursunterlage, Lösungen zu den Aufgaben, Dokumentation der Präsentations-Slides, Forum zum Thema Java: in der Schule.