Lesen in Deutschland ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.
Die Lernplattform enthält Angebote mit großem Anteil zum selbständigen Lernen im und mit dem Internet und gliedert sich in sechs Bereiche: Wissen, Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst/Musik sowie Logik/Spiel. Die Inhalte, die für Schülerinnen und Schüler [ ... ]Die Lernplattform enthält Angebote mit großem Anteil zum selbständigen Lernen im und mit dem Internet und gliedert sich in sechs Bereiche: Wissen, Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst/Musik sowie Logik/Spiel. Die Inhalte, die für Schülerinnen und Schüler für diese Bereiche geeignet sind, werden aus den Online-Lernarchiven des Hessischen Bildungsservers gefiltert.
Computerspiele gehören zum Medienalltag von Schüler/innen. Sie spielen offline und online ab dem 7. Lebensjahr. Das Medium wird kaum hinterfragt, Mediennutzungsgewohnheiten kaum reflektiert. Seitdem der deutsche Kulturrat 2008 das Computerspiel als Kulturgut anerkannte, sollte es mehr Beachtung im Unterricht finden und insbesondere der Medienalltag von Schüler/innen thematisiert werden. Ein solches Handeln hilft mit, dass Schüler/innen ihre eigene Mediennutzung reflektieren und zum anderen bietet es eine Chance, die Medieninteressen von Schüler/innen ernst zu nehmen. Für diese Unterrichtsreihe braucht die Lehrkraft keine Computerspielkenntnisse. Die ausgewählten Materialien reichen aus, um durch die einzelnen Unterrichtseinheiten zu führen. Die Unterrichtsreihe wird jedoch stark vom Expertenwissen der Schüler/innen getragen.