Die Seite bietet Links sowie Lehr- und Lernprogramme zu allen Themen der Physik. Man findet Normen, Daten und Konstanten; berühmte Physiker
und Mathematiker; interaktive Experimente, Versuche und Online-Kurse sowie Aktuelles aus der Physik.
Fächerübergreifender Unterricht: Deutsch, Informatik, Erdkunde, Biologie, Physik, Chemie - Schülerreferate zum Thema Energie: Erzeugung von Strom aus Wasserkraft, Windkraftanlagen in Deutschland und ihr Beitrag zur Stromversorgung, Biogas/Biogasanlagen. Zusätzlich gibt es Hinweise zum Verfassen und Halten von Referaten.
Als erlebte Bewegung bereitet die Drehung einer Drehung viel Spaß: Man beachte die vielfältigen Angebote solcher Bewegungen auf Jahrmärkten. Ihre Analyse erweist sich bei guten Grundkenntnissen in der Trigonometrie als nicht zu schwierig.
Ausgehend von der bekannten kleinen mathematischen Erzählung über den arabischen Kaufmann und sein Erbe wird nach Stammbrüchen gesucht, deren Summe den Wert Eins ergibt.
Die Unterrichtseinheit regt an und ermutigt, kombinatorische Aufgabenstellungen schon im Mathematikunterricht der Grundschule zu thematisieren. Der Computer bereichert hierbei als sinnvolles und effizientes Werkzeug die unterrichtliche Arbeit. Material [ ... ]Die Unterrichtseinheit regt an und ermutigt, kombinatorische Aufgabenstellungen schon im Mathematikunterricht der Grundschule zu thematisieren. Der Computer bereichert hierbei als sinnvolles und effizientes Werkzeug die unterrichtliche Arbeit. Material steht zum Download zur Verfügung.
Für den Physikunterricht stehen Materialien für die Themenbereiche Elektrizitätslehre, Mechnik und Optik zur Verfügung. Der Kombinationskurs Mathematik, Physik, Informatik (MPI) vereint die Lösung
physikalischer Probleme mit der Bearbeitung am Computer.
Simulationsumgebungen erlauben, Differenzialgleichungen und Differenzialgleichungssysteme näherungsweise zu lösen. Diese Unterrichtseinheit beschreibt einen möglichen Einstieg in die Nutzung verschiedener Simulationswerkzeuge am Beispiel des Lorenz-Systems. Geeignete Themen lassen sich ab Klasse 9 in nahezu allen Fächern (Informatik, Mathematik, Natur- und Gesellschaftswissenschaften) finden und im Unterricht mit großem Gewinn entsprechend aufbereiten. Material steht zum Download zur Verfügung.
Wöchentliche Computerarbeitsgemeinschaften in Bremer Schulen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in den Bereichen Informatik, Mathematik und Physik. Ziel ist, das Interesse an den Naturwissenschaften zu fördern und die informationstechnischen Kompetenzen zu erhöhen.
Die Fallunterscheidung ist eine Methode zur Lösung mathematischer Problemstellungen. Exempel, bei denen die Lösung eines Spezialfalls auf die anderen Fälle übertragen werden kann, sind in diesem Zusammenhang besonders reizvoll. Insbesondere dann, wenn sie einen geometrischen Sachverhalt beschreiben. Der für die Darstellung von Linienobjekten durch Rasterausgabegeräte verwendete Mittelpunktlinienalgorithmus von Bresenham ist ein solches Beispiel. Material steht zum Download zur Verfügung.