Direkt zum Inhalt

101 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Chemie
Physik
Filter aufheben
iblees

Fächerübergreifender Unterricht: Deutsch, Informatik, Erdkunde, Biologie, Physik, Chemie - Schülerreferate zum Thema Energie: Erzeugung von Strom aus Wasserkraft, Windkraftanlagen in Deutschland und ihr Beitrag zur Stromversorgung, Biogas/Biogasanlagen. Zusätzlich gibt es Hinweise zum Verfassen und Halten von Referaten.

iblees

Wenn man Reformen von oben verordnet, ziehen die Lehrkräfte nicht mit. Chemie im Kontext und Aktionsforschung sind Chiffren für eine emanzipatorische Reform des Chemieunterrichts. Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um ein Interview mit Ingo Eilks. Ingo Eilks ist Professor für die Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bremen und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Er erläutert unter anderem, wie man naturwissenschaftlichen Unterricht gleichberechtigt mit den Lehrkräften verändert und wie sich die Chemiebranche in der naturwissenschaftlichen Bildung engagiert.

iblees

Das Multimediaprojekt ´´Warum?´´ ist eine Koproduktion von SWR, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg; dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Rheinland Pfalz und dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Saarland. Jeweils zehn Fragen aus den Bereichen Physik und Chemie werden bei ´´Warum?´´ untersucht. Zu jedem Thema gibt es Simulationen, die zum Experimentieren auffordern. Mit weiterführenden Materialien zum Download sowie Link- und Literaturtipps.

iblees

Diese Unterrichtseinheit führt vom Bohr-Sommerfeld Modell des Wasserstoffatoms und der de-Broglie-Theorie bis hin zum einfachen Hückel-Molekülorbitalmodell für aromatische Moleküle. Die Einsatzmöglichkeiten des Computers sind vielfältig: Interaktive Java-Applets, Molekülbetrachter und Computeralgebrasysteme verhelfen dem abstrakten Thema zu mehr Anschaulichkeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Prinzip der `Linear Combination of Atomic Orbitals` (LCAO) kennen lernen. Den einzig schultauglichen Ansatz für diesen Zweck bietet die einfache HMO-(Hückel-Molekülorbital-)Theorie. Sie erlaubt einen Einblick in die Ergebnisse der theoretischen Chemie, ohne in deren komplexe Rechenverfahren eintauchen zu müssen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Virtuelle Experimente mit realitätsnahem Design, inhaltlich untermauert mit Erklärungsmodellen aus dem Teilchenbereich und überprüfbar durch einfache reale Versuche, machen auch weniger spektakuläre Aspekte der Chemie interessant - wie zum Beispiel die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit. Die Chemie-Didaktik der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg hat zu diesem Thema Unterrichtsmaterialien mit dem Qualitätsmerkmal `interaktiv` entwickelt und im Internet veröffentlicht. Der technisch und grafisch gut aufbereitete Stoff ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine weitgehend eigenständige Erarbeitung der Inhalte. Alle Darstellungen sind übersichtlich und ansprechend gestaltet. Ihre Funktionalität erschließt sich intuitiv. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Virtuelle Experimente mit realitätsnahem Design, inhaltlich untermauert mit Erklärungsmodellen aus dem Teilchenbereich und überprüfbar durch einfache reale Versuche, machen auch weniger spektakuläre Aspekte der Chemie interessant - wie zum Beispiel die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit. Die Chemie-Didaktik der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg hat zu diesem Thema Unterrichtsmaterialien mit dem Qualitätsmerkmal `interaktiv` entwickelt und im Internet veröffentlicht. Der technisch und grafisch gut aufbereitete Stoff ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine weitgehend eigenständige Erarbeitung der Inhalte. Alle Darstellungen sind übersichtlich und ansprechend gestaltet. Ihre Funktionalität erschließt sich intuitiv. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Interaktives Periodensystem der Elemente mit vielen Informationen. Beim Klicken auf ein einzelnes Element werden seine physikalischen und chemischen Eigenschaften, sowie Herstellungsverfahren, Verwendung und Geschichtliches angezeigt.

iblees

Interaktives Periodensystem der Elemente, mit Informationen zur Geschichte/Entdeckung und Isotopen des jeweiligen Elementes.

iblees

das Periodensystem der Element im WWW; durch Anklicken der Elemente erhält man Informationen (Isotope, Elektronenkonfiguration, Red.potentiale, chemische, physikalische, biologische Besonderheiten...)

iblees

In einer Projektwoche haben die Schüler verschiedene Web-Seiten zum Online-lernen untersucht und bewertet. Seiten zu den Fächern Chemie, Englisch, Geographie (Erdkunde), Französisch, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Sport, verschiedene Portale und Online-Denkspiele.

iblees

Verschiedene Unterrichtmaterialien für das Fach Chemie als Download PDF und ZIP.

iblees

Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) bietet u. a. Kurzbeschreibungen von zahlreichen chemischen Experimenten, Ausarbeitungen zu Unterrichtsthemen und Links zu Lehrplanthemen im Bereich Chemie, Computer-Simulationen sowie Freeware zur Erstellung von Strukturformeln und chemischen Gleichungen.