Eine Blumenwiese, Rechenstäbe, mathematische Kraxeleien, eine süße
Hexe und ein Rad, das sich dreht, zum Schauen und zum Selberbauen fördern das Erlernen der Grundrechenarten.
Verfügbar sind die Applets: Sinus, Umkreismittelpunkt, Inkreis, Schwerpunkt, Lineare Funktion, Quadratische Funktion, die Funktion der Form y=ax³+bx²+cx+d, die Funktion der Form y=a sin(bx+c) und die Exponentialfunktion.
Der Schwerpunkt der Einsatzmöglichkeiten des Computers im Mathematikunterricht liegt bisher in der Nutzung als Übungs- und Trainingshilfe. Aus diesem Grund wird er in der Mathematik offenbar seltener in das Unterrichtsgeschehen integriert als in den anderen Fächern. In dieser Einheit wird gezeigt, dass der Computer sinnvoll als ein Werkzeug im Mathematikunterricht in der Grundschule eingesetzt werden kann. Material steht zum Download zur Verfügung.
´´Matroids Matheplanet - Die Mathe-Redaktion´´ ist ein privates,
nicht kommerzielles Portal zur Mathematik mit aktuellen Artikeln,
Essays, Forum, Veranstaltungshinweisen und bewerteten Links und Literaturhinweise zu
und über Mathematik, außerdem Spiele, Knobelaufgaben und Wettbewerbe
zur Unterhaltung und Motivation.
Zielgruppe sind Studenten und Oberschüler, die sich für Mathematik, Physik oder Informatik begeistern, Kontakt zu Gleichgesinnten oder ggf. Hilfe bei Fragen suchen.
Weitergehendes Ziel ist die Förderung des mathematischen Nachwuchses und allgemein des Ansehens der Mathematik in der Öffentlichkeit.
Rezension von Friedrich H. Steeg(Erstveröffentlichung in ZDM/3/Juni/2003) zum neu erschienenen Buch von Jens Holger Lorenz: Lernschwache Rechner fördern. Ursachen der Rechenschwäche.
Frühhinweise auf Rechenschwäche. Diagnostisches Vorgehen.
Lehrer-Bücherei: Grundschule, Cornelsen-Scriptor Berlin 2003, ISBN 3-589-05072-1
Dieses Buch ist allen LehrerInnen zu empfehlen, die in Grundschulen und Sonderschulen mit Kindern arbeiten, die Lernschwierigkeiten im Fach Mathematik haben. In diesem kurz und kompakt geschriebenen Band geht es um den praktischen Zugang zu den alltäglichen - von den LehrerInnen getragenen - Entscheidungsprozessen im Schulalltag. Es geht darum, die Zuständigkeit der LehrerInnen einzufordern und ihre Kompetenz im Fach Mathematik herzustellen bzw. zu fördern. Lorenz leistet hier nützliche Aufklärungsarbeit.
Noch immer beklagen sich die Käufer, dass seit der Einführung des Euro viele Preise gestiegen sind. Um den Verbrauchern eine Möglichkeit zu geben ihrem Ärger Luft zu machen, hat die Verbraucherzentrale NRW ein Forum eingerichtet, bei dem man sich direkt über die einzelnen Händler beschweren kann. Mithilfe des Internets lassen sich Preisänderungen untersuchen sowie die entsprechende Preisänderungsrate prozentual ermitteln. SchülerInnen sollen dafür sensibilisiert werden, welche Gründe für die Preissteigerung außerdem verantwortlich sein können. Material steht zum Download zur Verfügung.
MatheMatch ist ein umfangreicher, herausfordernder Mathe-KopfrechenTrainer für jede Altersstufe. Geboten wird eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten und Schwierigkeitsgraden, die in 6 unterschiedliche, aber miteinander kombinierbare Rechenmodule eingeteilt sind:<br>
(1) Grundrechenarten <br>(Zahlenbereiche von 10 bis 1.000.000; pos. und neg. Zahlen; Rechenoperationen: +,-,,/, Wurzel, Quadrat; Kettenaufgaben, Lückenaufgaben)<br>
(2) Prozentrechnung (mit dynamischen Textaufgaben)<br>
(3) Größen- und Einheitenrechnen <br>(mit 15 verschiedenen Größen wie: Länge, Fläche, Volumen, Arbeit, Kraft, Spannung, Stromstärke) <br>
(4) Schätzaufgaben<br>
(5) Dreisatz / Verhältnisgleichung<br>
(6) Das kleine & große Ein mal Eins;<br>
Weitere Funktionen sind: <br>Zeitbegrenzung, Zeiterfassung, Punktesystem, HighScore, Beurteilung, verschiedene Schwierigkeitsgrade, Drucken, Rundenrückblick, Mathematik-Geschichte etc.
Die Facharbeit beinhaltet folgende Themenbereiche: Lösungsformeln, iterative Verfahren, Intervallhalbierungsverfahren,
Regula Falsi, Newton-Verfahren und
Vergleich der verschiedenen Verfahren.
Programm zum Erlernen und Üben von Addition und Subtraktion. Die Rechnung wird grafisch veranschaulicht.
Kostenloser Download einer Demoversion.
Materialien für einen Lernzirkel Algebra für Klasse 8. Der Zirkel umfasst 17 Stationen.