Direkt zum Inhalt

1106 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Mathematik
Filter aufheben
iblees

Homepage mit Java-Applets für den Mathematik- und Physikunterricht: Brüche kürzen, addieren, multiplizieren; quadratische Gleichungen, binomische Formeln und Interferenz von Wellen

iblees

Zur Homepage der Geestlandschule gehört diese Seite mit interaktiven Mathematikaufgaben zu den Themen: Kopfrechnen, Multiplikation, Addition,
Division, Subtraktion, Zahlenfolgen,
Runden, Ordnen von Zahlen, Potenzschreibweise, Römische Zahlzeichen, Maßeinheiten (Abkürzungen), Würfelnetze, Teiler und Vielfache, ggT - größter gemeinsamer Teiler, kgV - kleinstes gemeinsames Vielfaches, Sieb des Eratosthenes,
Dezimale Schreibweise, Bruchteile von Längen, Brüche, Kürzen und Erweitern,
Rechnen mit Brüchen, Winkel, Winkelmessung, Prozentwert,
Proportionale Zuordnungen,
Positive und negative Zahlen,
Strecke, Strahl, Gerade, Dreieck,
Prozentrechnung, Sachaufgaben, Viereck, Flächeninhalt, Umfang, Rechteck, Gleichungen, Grundwert, Dynamische Geometrie, Knobelaufgaben.

iblees

Didaktische Überlegungen zum Stellenwert von programmierbaren Robotern in der Grundschule. Am Beispiel eines mit Hilfe einer LOGO-ähnlichen Programmiersprache steuerbaren Roboters werden Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule aufgezeigt.

iblees

Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) bietet Unterrichtsmaterialien, Informationen, Software und Links zum Fach Mathematik. Auch Veranstaltungen und aktuelle Termine zum Mathematikunterricht werden angekündigt.

iblees

Anlässlich des Jahres der Mathematik 2008 in Deutschland zeigt das Heinz-Nixdorf-Museum in Paderborn vom 1. Februar bis 18. Mai 2008 die Sonderausstellung. ``Zahlen, bitte! Die wunderbare Welt von null bis unendlich``. Auf 700 Quadratmetern erleben die Besucher eine hoch spannende und stets unterhaltsame Reise durch die Welt der Zahlen. In der Manege des Zahlenzirkus geht es vor allem um spielerisches Rechnen. Die Ausstellung bietet Einblicke in das Glücksspiel, beantwortet die Frage, ob Tiere rechnen können und erklärt wie in früheren Zeiten und bei anderen Völkern gerechnet wurde. Und vielleicht stattet auch Graf Zahl der Ausstellung einen Besuch ab. Die Ausstellung richtet sich nicht nur an Schulklassen aller Altersstufen, sondern an jeden, der sich für Zahlen interessiert. Sie wird allgemein verständlich sein und lädt zum Ausprobieren ein.

iblees

DDR-Abituraufgaben für Mathematik 1979 - 1989 mit Lösungen. Aufgaben und Lösungen können separat ausgedruckt werden und als Kopiervorlage verwendet werden. Schwerpunkt-Themenbereiche: Analysis, Lineare Algebra und analytische Geometrie

iblees

<br><table><tr><td width=100><a href=http://notes.ikg.rt.bw.schule.de/cas/material.nsf/siteinfo/pilot.htm target=_blank><img src= http://www.bildungsserver.de/icons/BW-CAS.gif border=0 align=center></a></td><td>
Der CAS-Server dient als Kommunikationsplattform für die ``Mathematik mit Computer`` in Baden-Württemberg. Die Seite bietet Beiträge zum Mathematik- und Physikunterricht mit dem Computer sowie einen Computer-Algebra Grundkurs.</td></tr></table>

iblees

Das Oberschulamt Karlsruhe - Fachbereich Mathematik stellt Materialien einer Fortbildungsveranstaltung zur schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik online zur Verfügung: Musteraufgaben und Vortragsfolien zum Thema Mehrstufige Prozesse, Vortragsfolien zum Thema Differentialgleichungen sowie eine Liste mit möglichen Fragestellungen zur schriflichen Abiturprüfung von 52 Gymnasien.

iblees

Die Vorlagen zum Herstellen eines Unterrichtsmittels sind jeweils mehrere DIN A4 große Computergrafiken. Sie bestehen aus Text- und Bildbausteinen. Daraus lassen sich Unterrichtsmittel für die Bereiche Geometrie, Sachmathematik, Zahlen und Rechnen herstellen.

iblees

SINPLOT ist ein Programm, dass sich zum Erlernen des Parameter-Einflusses bei der Sinusfunktion der Form y(x) = a sin (bx + c) + d einsetzen lässt. Dabei ist eine hohe Eigeninitiative und -aktivität des/der Lernenden in Form mathematischen Experimentierens und systematischen Probierens möglich. Das Programm wurde bereits in der Unterrichtspraxis ausgiebig getestet. Mit der Vollversion erhält man zusätzlich ein Unterrichtskonzept und einen Satz von 5 Arbeitsblättern zur Behandlung dieses Themas im Unterricht. Ausser SINPLOT gibt es noch ein paar andere kleine Programme zu Themen aus Physik, Mathematik und Informatik.