Hilfreiche App um individuelle Arbeitsblätter für die Mathematik zu erstellen :-)
Hübsch illustrierte Stundenbilder für den Sportunterricht in der Sekundarstufe und Förderschule.
Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und werden somit den Anforderungen der GMS gerecht. Die Stationen sind im A5-Format gehalten. Auf den Rückseiten befinden sich die Lösungen. Diese können aber auch an einem separaten Ort ausgelegt werden oder ganz bei der Lehrkraft verbleiben.
Als ehemaliger Bürger der DDR schildert der Autor sein Leben in einem Staat, in dem der Unsinn überall greifbar war. Die Arbeitsblätter sind ein wichtiger Einstieg in das tiefere Verständnis einzelner Schicksale und einem gebeugten Rechtssystem. Dieser Band enthält Infotexte, Dokumente, Erzählungen und Aufgaben.
Ob Welt- oder Großmacht - beide dieser Staaten haben sehr großen Einfluss auf der ganzen Welt. Hier wird Grundwissen über beide Staaten vermittelt, geprüft und gefestigt. Interessante und spannende Themen rund um die beiden Weltmächte machen diesen Band zu einem unersetzlichen Begleiter durch die Unterrichtseinheiten.
In sozialen Netzwerken eskalieren Diskussionen zwischen Schüler/innen u.U. mit weitreichenden Folgen für den Schulalltag. Hierbei ist häufig von Cybermobbing die Rede, auch wenn bei genauem Hinsehen ursprünglich nicht die Absicht bestand, jemanden zu „mobben“, gibt es Verhaltensweisen, die in ihrer Wirkung verletzend sein können. Darüber hinaus ist festzustellen, dass viele Schüler/innen den Begriff „Mobbing“ sehr inflationär verwenden, und gewöhnlicher Streit bzw. normales Ärgern vorschnell als Mobbing bezeichnet werden.
Die Lernenden sollen sich insbesondere mit Grenzsituationen zwischen unbedachtem und gezieltem, boshaftem Bloßstellen auseinandersetzen und so die Tragweite ihres Handels im Internet begreifen. Im Zentrum steht dabei eine produktionsorientiert angelegte Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel, bei dem sie insbesondere erarbeiten, wie sich Nutzer in (subjektiv empfundenen) Mobbingfällen verhalten können und welche Rolle die Klassengemeinschaft dabei im Internet spielt.
Debating erfordert die kommunikativen Fertigkeiten des Zuhörens sowie des monologischen und dialogischen Sprechens. - Dazu gibt es hier allgemeine Anleitungen und praktische Beispiele.
Computerspiele gehören zum Medienalltag von Schüler/innen. Sie spielen offline und online ab dem 7. Lebensjahr. Das Medium wird kaum hinterfragt, Mediennutzungsgewohnheiten kaum reflektiert. Seitdem der deutsche Kulturrat 2008 das Computerspiel als Kulturgut anerkannte, sollte es mehr Beachtung im Unterricht finden und insbesondere der Medienalltag von Schüler/innen thematisiert werden. Ein solches Handeln hilft mit, dass Schüler/innen ihre eigene Mediennutzung reflektieren und zum anderen bietet es eine Chance, die Medieninteressen von Schüler/innen ernst zu nehmen. Für diese Unterrichtsreihe braucht die Lehrkraft keine Computerspielkenntnisse. Die ausgewählten Materialien reichen aus, um durch die einzelnen Unterrichtseinheiten zu führen. Die Unterrichtsreihe wird jedoch stark vom Expertenwissen der Schüler/innen getragen.
- 1
- 2
Sie erhalten in diesem Beitrag Informationen zu den unterschiedlichen Klassenstufen und dem damit verbundenen Praktikum, Probetage und mehr.