Direkt zum Inhalt

13 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Klasse 8
Klasse 7
Filter aufheben
Tags der Webseite

Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und werden somit den Anforderungen der GMS gerecht. Die Stationen sind im A5-Format gehalten. Auf den Rückseiten befinden sich die Lösungen. Diese können aber auch an einem separaten Ort ausgelegt werden oder ganz bei der Lehrkraft verbleiben.

Tags der Webseite

Als ehemaliger Bürger der DDR schildert der Autor sein Leben in einem Staat, in dem der Unsinn überall greifbar war. Die Arbeitsblätter sind ein wichtiger Einstieg in das tiefere Verständnis einzelner Schicksale und einem gebeugten Rechtssystem. Dieser Band enthält Infotexte, Dokumente, Erzählungen und Aufgaben.

Tags der Webseite

Ob Welt- oder Großmacht - beide dieser Staaten haben sehr großen Einfluss auf der ganzen Welt. Hier wird Grundwissen über beide Staaten vermittelt, geprüft und gefestigt. Interessante und spannende Themen rund um die beiden Weltmächte machen diesen Band zu einem unersetzlichen Begleiter durch die Unterrichtseinheiten.

richard.heinen

In sozialen Netzwerken eskalieren Diskussionen zwischen Schüler/innen u.U. mit weitrei­chen­den Folgen für den Schulalltag. Hierbei ist häufig von Cybermobbing die Rede, auch wenn bei genauem Hinsehen ursprünglich nicht die Absicht bestand, jemanden zu „mob­ben“, gibt es Ver­haltensweisen, die in ihrer Wirkung verletzend sein können. Darüber hin­aus ist festzustellen, dass viele Schüler/innen den Begriff „Mobbing“ sehr inflationär ver­wenden, und gewöhnlicher Streit bzw. normales Ärgern vorschnell als Mobbing bezeich­net werden.

Die Lernenden sollen sich insbesondere mit Grenzsituationen zwischen unbedachtem und ge­zieltem, boshaftem Bloßstellen auseinandersetzen und so die Tragweite ihres Handels im Inter­net begreifen. Im Zentrum steht dabei eine produktionsorientiert angelegte Aus­einandersetzung mit einem Fallbeispiel, bei dem sie insbesondere erarbeiten, wie sich Nutzer in (subjektiv emp­fundenen) Mobbingfällen verhalten können und welche Rolle die Klassengemeinschaft dabei im Internet spielt.

bring

Debating erfordert die kommunikativen Fertigkeiten des Zuhörens sowie des monologischen und dialogischen Sprechens. - Dazu gibt es hier allgemeine Anleitungen und praktische Beispiele.

richard.heinen

Computerspiele gehören zum Medienalltag von Schüler/innen. Sie spielen offline und online ab dem 7. Lebensjahr. Das Medium wird kaum hinterfragt, Mediennutzungsgewohnheiten kaum reflektiert. Seitdem der deutsche Kulturrat 2008 das Computerspiel als Kulturgut anerkannte, sollte es mehr Beachtung im Unterricht finden und insbesondere der Medienalltag von Schü­ler/innen thematisiert werden. Ein solches Handeln hilft mit, dass Schüler/innen ihre eigene Mediennutzung reflektieren und zum anderen bietet es eine Chance, die Medieninteressen von Schüler/innen ernst zu nehmen. Für diese Unterrichtsreihe braucht die Lehrkraft keine Computer­spielkenntnisse. Die ausgewählten Materialien reichen aus, um durch die einzelnen Unterrichtseinheiten zu führen. Die Unterrichtsreihe wird jedoch stark vom Expertenwissen der Schüler/innen getragen.

richard.heinen

In der geplanten Doppelstunde beschäftigen sich die Schüler/innen mit wesentlichen Aspekten zu den juristischen Themen „Urheberrecht“, „Recht am eigenen Bild“ und „Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen“.

Mit Hilfe eines Rollenspiels und der daran anschließenden Diskussion beschreiben die Schü­ler/innen Probleme, die sich aus der unüberlegten und/oder unerlaubten Verbreitung und Veröf­fentlichung von Bildern ergeben können. Die Schüler/innen lernen die rechtlichen Aspekte wie „Urhebergesetz“, „Recht am eigenen Bild“ und das Gesetz zur „Veröffentlichung des höchstper­sönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen“ kennen. Weiterhin erarbeiten sie, welche juristischen und ethischen Konsequenzen die unüberlegte und/oder unerlaubte Veröffentli­chung von Bildern haben kann. Sie erkennen, dass ein einmal ins Internet eingestell­tes Bild sich schnell verbreitet und häufig nicht mehr zurückgeholt bzw. gelöscht werden kann. Mit Hilfe dieser Erkenntnis erarbeiten die Schüler/innen Tipps, was sie bei der Veröffentlichung und Verbreitung von Fotos beachten müssen und entwickeln Lösungsstrategien, wie sie sich ge­gen den Missbrauch ihrer eigenen Daten schützen können.