Kurzbeschreibung:Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.Wirkungen und Lernziele:Die Lernenden arbeiten projekt- und themenzentriert und bekommen dadurch ein nachhaltiges Angebot, ihren Wissensgewinn zu strukturieren und zu dokumentieren. Als Redaktionssystem unterstützen unterrichtsbegleitende Blogs die Abstimmung und das Prozessverständnis in der Gruppe, welche die Erfahrung der gemeinschaftlichen Werkproduktion und Veröffentlichung teilt. Die Präsentation als Webseite kann Wertschätzung und Wahrnehmung in der Breite bedeuten und fördert zugleich auch die Auseinandersetzung mit dem besonderen Anforderungen von Inhalten im Netz. Die Vielfalt an digitalen Ausdrucksformen einer Webseite fördert Kreativität und sensibilisiert auf digitale Spannungsfelder wie bild- und urheberrechtliche Fragen. tipp: “Neben der schriftbasierten Form kann ein unterrichtsbegleitender Blog auch alle anderen Formate der digitalen Präsentation darstellen. Technisch unaufwändig können Fotos, Videos, Podcasts eingebunden werden.Zudem kann ein Blog auch lehrerzentriert als Materialsammlung und für unterschiedliche Lerngruppen genutzt werde.Weitere Tipps gibt es auf blogkiste.com”Empfehlungen und Tipps:Zum Materialhttps://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/245358/in-zehn-sch…
Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.
Blogs eignen sich als Begleitmethode für den Unterricht. Die Lernenden publizieren öffentlich, strukturieren ihre Ergebnissicherung Blogs bieten zahlreiche Anschlussstellen für klassische Themen der Medienkompetenz wie Datensicherheit, Kollaboration und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen.
Das ist Primolo
Mit meiner Primolo-Seite lernt ihr, wie man das Internet gemeinsam und sicher mitgestaltet. Das geht in Webseite bauen. Dort könnt ihr zusammen mit euren Lehrerinnen und Lehrern eigene Webseiten bauen. Ihr könnt selbst Texte schreiben, Bilder und Audio-Dateien oder Videofilme hochladen und auf eurer Seite einbetten. Am Ende könnt ihr eure Internetseite veröffentlichen, damit sie auch andere Kinder sehen können. Experten nennen dies "Webseiten generieren".
Auf der interaktiven Plattform 'Primolo' lernen Kinder das Internet sicher zu nutzen und aktiv zu gestalten..
Krokotak ist eine wunderbare Seite: Arbeitsblätter, Ideen für den Unterricht, Bastelanleitungen, Malideen, Rezepte, usw. Alles, was das Herz begehrt! Die Seite ist zwar auf Englisch oder auf Bulgarisch, aber die Bastelanleitungen sind alle gut bebildert, so dass man auch mit wenig Englischkenntnissen gut zurecht kommt.
Auf minibook.ch kannst du dein eigenes kleines Buch schreiben, gestalten, veröffentlichen, downloaden, ausdrucken und verschenken!Spielend einfach werden hier Ideen zu kleinen Büchern und grossen Geschichten. Beinahe 100.000 minibooks wurden bereits geschrieben. Jetzt freuen wir uns auf dein minibook – nach deinem Geschmack, deiner Fantasie.Nur für dich – oder für alle.
Besser zusammenarbeiten.
Sei produktiver.
Erstelle schöne Schaubilder, Dokumente und Webseiten, die leicht zu lesen sind und an denen Andere gut mitarbeiten können.
Padlet ist ein - in der Basisversion - kostenloses Tool zur Erstellung digitaler Pinnwände. Auf dieser können Texte, Bilder, Links etc. eingefügt und beliebig angeordnet werden. Themen lassen sich so schnell und übersichtlich darstellen.
Infos unter:
https://www.schule.at/news/detail/padlet-digitale-pinnwand.html
auch verfügbar für iOS (iPhone, iPad, iPod Touch), Android, und Kindle
Von Ihrem Hobby zu Ihrem Beruf, Ihren Unterrichtsnotizen zu Ihrer Abschlussprüfung, Ihrem Moodboard zu Ihrer Modenschau, Padlets helfen Ihnen, Ihr Leben zu organisieren.
Material für den Unterricht selbst erstellen ist jetzt einfacher und schneller!
Ewig herumdoktern bis das Arbeitsblatt akzeptabel aussieht? tutory.de ist mit und für Lehrende entwickelt worden. Gestalten Sie im Handumdrehen tolle Arbeitsblätter direkt online.
Kostenlos (mit Anmeldung)
Funktionen der kostenlosen Edition :
Nutzung des Online-Editors für Arbeitsblätter
Direkter Zugriff auf viele Millionen kostenloser frei lizenzierter Bilder
Ständig wachsende Datenbank mit frei anpassbaren Unterrichtsmaterialen
tutory.de-Editor mit Standard-Bausteinen wie Texten, Aufgaben, Linien, Kästchen, QR-Code, Multiple-Choice, Lückentexte, Punktezähler, Sortieraufgabe, uvm.
Einbindung erstellter Dokumente in Wikis, Moodle-Plattformen und Wordpressblogs
Support per E-Mail, Live-Chat und Erklärvideos
Standardschriftarten: Open Sans und Open Dyslexic
Mit tutory.de erstellte Arbeitsblätter veröffentlichen und teilen
Mit tutory.de erstellte Arbeitsblätter privat speichern (6 Stück)
Sozi ist ein Editor und Player für animierte Präsentationen.
Anders als die meisten Präsentationsanwendungen ist ein Sozi-Dokument nicht wie eine Dia-Show sondern wie ein Poster aufgebaut, eine große Fläche, auf der die Präsentation angeordnet wird. Für jedes Bild kannst dann Übergänge mit Zooms, Drehungen und Verschiebungen festlegen, die den Blick jeweils auf die Elemente richten, die Du zeigen möchtest.
Sozi basiert auf offenen Standards. Es ist freie Software gemäß den Bestimmungen der Mozilla Public License 2.0.
Beginner concepts on Christian Life and Faith and Character Building.
ScratchScratch ist eine Anwendung zum Erlernen einer einfachen Programmiersprache.
eschreibung/Funktion
Scratch wurde insbesondere für 6-16-Jährige konzipiert und bietet die Möglichkeit, eigene interaktive Geschichten, Spiele und Animationen erstellen und Werke mit anderen überall auf der Welt teilen zu können.
App/Programm/Website
Website
Betriebssystem
Android
iOS
Linux
macOS
Windows
Windows Phone
Offline/Online
Online & Offline
Pro
Kostenfrei
Online-Community und Anleitungen für Pädagogen
Scratch ist eine Anwendung zum Erlernen einer einfachen Programmiersprache.
Kurzbeschreibung:SchülerInnen erstellen im Unterricht eigene Präsentationen, Videos oder andere Medienprodukte. Dafür benötigen Sie Bild-, Audio- oder Videodateien von anderen Quellen. Hier lernen Sie, wie Dateien aus der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons gefunden und Lizenzrechtlich korrekt eingebunden werden können.Wirkungen und Lernziele:Suchen und Finden einer Mediendatei. Selbständiger Lizenzcheck. Durch die Bedienung des Lizenzhinweisgenerators von Wikimedia Commons beschäftigen sich SuS mit den Themen Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte. Sensibilisieren der SuS, sowohl in Ihren schulischen Produkten als auch in ihren Blogs oder SocialMedia Profilen Urheberrechtlich geschütztes Material zu verwenden. Reflexion über das Thema kann mit unterschiedlichen Methoden angeleitet werden.Empfehlungen und Tipps:Aufgabenstellung an die SuS:Suche in der Wikipedia nach einem Thema, welches dich persönlich interessiert. (Ideen: Schloss Karlsruhe, Minecraft, Lieblingsband, YouTuber…) – schaue welche Mediendateien im Artikel angeboten werden. Checke mithilfe des Lizenzhinweisgenerators ob und wie du diese Medien in deine schulischen oder privaten Nutzung verwenden kannst.Mögliche Reflexionsfragen: Welche Gedanken kommen dir beim recherchieren? Ist die Plattform leicht zu bedienen? Wo hast du bisher gesucht? Welche Plattformen gibt es noch und wie dürfen diese Medien benutzt werden? (Bsp. Pixabay, Google Suche, Wikimedia Commons, Photos for Class, flickr)Zum Materialhttps://lizenzhinweisgenerator.de
SchülerInnen erstellen im Unterricht eigene Präsentationen, Videos oder andere Medienprodukte. Dafür benötigen Sie Bild-, Audio- oder Videodateien von anderen Quellen. Hier lernen Sie, wie Dateien aus der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons gefunden und Lizenzrechtlich korrekt eingebunden werden können.
SchülerInnen erstellen im Unterricht eigene Präsentationen, Videos oder andere Medienprodukte. Dafür benötigen Sie Bild-, Audio- oder Videodateien von anderen Quellen. Hier lernen Sie, wie Dateien aus der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons gefunden und Lizenzrechtlich korrekt eingebunden werden können.