Lerntheorethische Aspekte des Telelearning, Teleteaching oder Fernlernens allgemein in Form eines kommentierten Html-Foliensatzes mit Ergänzungen zur Geschichte der Telekommunikation, Definitionen, Beispielen und Anregungen.
Die Lernplattform unterstützt Schüler beim Üben und Wiederholen zu Hause. Aufgaben mit den zugehörigen Lösungen können gezielt ausgewählt werden. Die Übungen - auf Lehrpläne und Lehrmittel der verschiedenen Regionen abgestimmt - knüpfen unmittelbar an den aktuellen Unterrichtsstoff an.
Das Angebot ist kostenpflichtig (Neuanmeldungen erhalten für die Dauer von einem Monat kostenfreien Zugang zu den Materialien). Auf der Seit werden zudem kostenfreie Beispielaufgaben angeboten.
In einem Projekt werden die Geschichte, Wissenschaftler und Anwendungen zum Thema künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence) vorgestellt. Die Seiten wurden von Schülern im Rahmen des ThinkQuest erstellt.
Die Idee zum E-Mail Projekt Geschichtenwurm entstand 1996. Initiator war Ingo Küper von der Reichshofschule in Schwerte. Über das Internet fand zunächst ein Informationsaustausch zwischen Kollegen der Reichshofschule / Schwerte und der Otto-Wels-Grundschule statt. Ein Schwerpunkt unseres Antrags bei SaN bezog sich auf dieses Projekt. Im Herbst 1997 war es dann soweit. Wir hatten eine Zusage zur Teilnahme an der 2.Ausschreibung Schulen ans Netz bekommen und beteiligten uns an dem Projekt Geschichtenwurm.
P-NET - der Europäische Feldbusstandard - EN 50170, Band 1. Inhalt: Allgemeines und Geschichte von P-NET; Anwendungsbereiche; Grundprinzipien; Multi-Net-Strukturen; Vorteile des P-NET-Protokolls; Intelligente P-NET-Module; Layer 8´´: P-NET-Channel-Struktur PC-Zugriff auf P-NET Implementierung und Architektur von P-NET; Virtuelles Token Passing; P-NET im Vergleich mit dedizierten Feldbus-Chip-Lösungen; International P-NET User Organization.
Der Sachunterricht ist ein Beispiel für die Integration einer Fülle von disziplinären Themen in einem Schulfach. Ziel des Moduls ist es, Möglichkeiten eines fächerverbindenden und fächerübergreifenden Grundschulunterrichts didaktisch zu klären und in Unterrichtskonzepten umzusetzen.
Am Anfang der Modulbeschreibung steht ein historischer Rückblick auf die Geschichte des Sachunterrichts, um die später beschriebenen Unterrichtsentwürfe besser einordnen zu können. Daran anschließend werden Begründungsansätze für einen fächerübergreifenden Unterricht vorgestellt und mit verschiedenen Unterrichtsvorschlägen und -methoden beispielhaft belegt. (32 S.)
Das Arbeitsheft für Grundschulen bietet eine Einführung in die Astronomie, die in Form einer kindgerechten Geschichte, die das Maskottchen CURI erzählt, realisiert wird.
Physik für Kids ist ein Projekt an der Universität Oldenburg, das im Sommersemester 1999 gegründet wurde. Schwerpunkte der Website bilden die Bereiche: ``Labor`` (<a href= http://www.physikfuerkids.de/lab1/index.html>Experimente zum Selbermachen</a>), ``Geschichte`` (Historische Erfinder und Erfindungen), ``Sternwarte`` (Unser Sonnensystem und andere astronomische Phänomene) und die Rubrik ``WieWas?`` (Technische Geräte und wie sie funktionieren).
Ansichten des Sonnensystems bietet ein lebendiges Multimedia-Abenteuer, das die ganze Pracht der Sonne, der Planeten, Monde, Kometen, Asteroiden und mehr nahebringen soll. Informationen zur Geschichte der Erkundung des Weltraums, der Antriebstechnik, der ersten Astronauten, Raumfahrtmissionen und Raumfahrzeuge sind in einem Archiv mit Fotos, wissenschaftlichen Fakten, Texten, Bildern und Filmen verfügbar. Ansichten des Sonnensystems bietet sowohl fortgeschrittene Entdeckung wie auch Infotainment zum Sonnensystem und darüber hinaus.
Ein von der EU-Kommission gefördertes Webangebot für Kinder, das sich mit Fragen aus Wissenschaft und Forschung beschäftigt. Die jungen Nutzer können hier zu Themen aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften oder Geschichte Vorlesungen herunterladen, in der Bibliothek nachschlagen oder in Kontakt mit Wissenschaftlern treten. Das Angebot ist in verschiedenen Sprachen verfüg bar (Deutsch, Englisch, Tschechisch, Polnisch...) und soll erweitert werden.