Sammlung von Graphiken, die zur Illustration einiger Probleme der Differential- und Integralrechnung dienen. Didaktisches Material teilweise vorhanden.
Einführung in Maple V. Geschichte Maples, weitere Dokumentationen, Links, Diskussionsforen, Literatur. Anwendungsbeispiele zu Analysis, Linearer Algebra, Analytische Geometrie, Kombinatorik, einfachen DGL und mehr
PMath Analysis V2.17 für Windows 95/98/ME/NT/2000/XP ist ein leistungsfähiges mathematisches Experimentiersystem, das nicht nur Graphen von Funktionen, Funktionenscharen, ihren Ableitungen und Integralfunktionen darstellen kann. Eine Hypertexthilfe erleichtert den Umgang mit dem Programm, indem sie überall die passenden Hilfestellungen gibt.
Gaußsches Eliminationsverfahren. Theoretische Grundlagen und programmierte Realisierung. Facharbeit von Florian Michahelles, Abiturjahrgang 1992/1994, Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg/Bay. .Diese Facharbeit behandelt drei Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme. Im ersten werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Verfahren dargelegt, im zweiten Teil folgt dann die Umsetzung der Verfahren in Computerprogramme.
Erlebe die Veränderungen von Funktionen der Form y=af(b(x+c))+d durch Veränderung der Parameter a, b, c und d.
Lerne, was der Anstieg einer Tangente mit der Ableitung der Funktion zu tun hat.
Veranschauliche Stammfunktionen durch das Zeichnen von Flächen unter der Kurve. (nach Lambacher-Schweizer).
Für wen ist das Programm gedacht? - Für Lehrer und ihre Schüler, die etwas über Funktionen wissen möchten. Es eignet sich für die Stoffgebiete
Lineare Funktionen ( y=ax+b)
Quadratische Funktionen
Funktion 1:y=ax^2+bx+c
Funktion 2: y=a(b(x+c))^2+d (Scheitelpunktform)
Winkelfunktionen
Exponentialfunktion (und Systematisierung aller Funktionen, Verallgemeinerung der Wirkung der Parameter a, b, c, d auf y=af(b(x+c))+d)
Einführung der Ableitungsfunktion als Funktion der Anstiege von Tangenten
Mit ihrem Buch `Experimentieren und Entdecken mit dynamischen Arbeitsblättern` (inklusive CD-ROM) bieten Carsten Miller und Volker Ulm ein stimmiges Gesamtkonzept für einen computerunterstützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Dynamische Arbeitsblätter, eine didaktisch-methodische Leitlinie und herkömmliche Arbeitsblätter für die Schülerhand liefern zahlreiche Impulse für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht. (Kl. 5-10)
Dynamische Arbeitsblätter zur Lösung Quadratischer Gleichungen ergänzen das Unterrichtsgespräch und fördern die mathematische Neugier sowie das eigenständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Der Schwierigkeitsgrad der hier vorgestellten Aufgaben reicht von einfachen Übungs- bis hin zu komplexen Sachaufgaben. Material steht zum Download zur Verfügung.
Stundenentwürfe und Unterrichtsmaterialien für Grundschullehrer in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (nach Schuljahren sortiert). Die Materialien zum 1. Schuljahr enthalten einen Entwurf zum ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Ich-Identität - ``Das bin ich``.
Klassenarbeiten, Übungen und Schülerarbeiten für Mathematik und Erdkunde Klasse 5 bis 13 zusammengestellt von dem sächsischen Lehrer Frank Schmidt.
Interessante Zusammenstellung von Links und Bibliographien zur Geschichte der Mathematik wahlweise nach Regionen oder thematisch geordnet. Es gibt auch eine chronologische Auflistung bedeutender Mathematiker.