CyberMentor ist ein webbasiertes Mentoring-Programm für Schülerinnen aus Baden-Württemberg, um diese für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu interessieren.
Jede Schülerin bekommt eine Mentorin, die im MINT-Bereich tätig ist zugewiesen und tauscht sich mit ihr regelmäßig per E-Mail aus. Zusätzlich steht den Teilnehmerinnen eine Online Community mit Chat, Forum und persönlichen Seiten zur Verfügung. Dort finden regelmäßig Chattreffen statt zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch mit Expertinnen aus dem MINT-Bereich. Im Forum finden Diskussionen zu MINT und sonstigen schulischen Themen statt. Weitere Angebote wie Computerkurse und die Teilnahme an Wettbewerben ergänzen das Angebot von CyberMentor.
Bewerben können sich alle Schülerinnen aus Baden-Württemberg.
Der Computer-Grundkurs gliedert sich in 8 Themenblöcke: 1. Der Computer (Hardware und Software), 2. Textverarbeitung, 3. Präsentieren, 4. Bilder bearbeiten, 5. Digitales Lexikon, 6. Suchen im Internet, 7. E-Mail, 8. Website erstellen.<br> Ursprünglich entwickelt, um eigenverantwortliches, selbstgesteuertes Lernen im Nachmittagsbereich der Ganztagsschule zu unterstützen, findet dieses Selbstlern-Modul zunehmend Beachtung und Verwendung in der informatischen Medienbildung des Regelunterrichtes.
Das TAK verdankt seine Existenz der Städtepartnerschaft
zwischen Hamburg und Chicago und einer Idee der Körber-Stiftung in Hamburg-Bergedorf, die diese Städtepartnerschaft mit Leben füllte. So wurde 1994 ´´Das Transatlantische Klassenzimmer´´ ins Leben gerufen, um einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten und Schülern und Schülerinnen aus Chicago und Hamburg die Möglichkeit zum Kulturaustausch per E-mail zu bieten. Mittlerweile nehmen Schulen aus allen Teilen Deutschlands und den USA am TAK teil.In der Rubrik `Goldmine` können themenspezifische Dikussionen, die per E-Mail (auf Englisch) durchgeführt wurden, nachgelesen werden.
Informations-Portal zu Internet und eCommerce mit 6000 Seiten inclusive Glossar. Hier findet der Neuling vielfältige Informationen zu Funktionsweise und Fachbegriffen des Internet. Aber auch der Profi bekommt Hilfe bei Planung, Erstellung und Promotion von Homepages oder eCommerce-Shops.
Hauptkategorien:<br>
1.) Internet (Suchmaschinen, Provider, Zahlungssysteme, Öffentlichkeitsarbeit, Recht)<br>
2.) eCommerce (Planung, Vorgehen, Marketing, Online-Shops)<br>
3.) Glossar mit Volltextsuche
Tips und Tricks für Systembetreuer von Schulnetzwerken
Interaktiver Kurs zum Kennenlernen der technischen Grundlagen und der Hauptdienste des Internet: “Suchen und Finden“, “E-Mail“, “Newsgroups“ und “Chat“. Ein Internet-Lexikon bietet zu den grundlegenden Begriffen und Abkürzungen der Internetwelt leicht verständliche Erklärungen. Zwei Touren führen durch den Kurs. Nach erfolgreich bestandenem Test kann ein persönliches Zertifikat ausgedruckt werden.
Die Idee zum E-Mail Projekt Geschichtenwurm entstand 1996. Initiator war Ingo Küper von der Reichshofschule in Schwerte. Über das Internet fand zunächst ein Informationsaustausch zwischen Kollegen der Reichshofschule / Schwerte und der Otto-Wels-Grundschule statt. Ein Schwerpunkt unseres Antrags bei SaN bezog sich auf dieses Projekt. Im Herbst 1997 war es dann soweit. Wir hatten eine Zusage zur Teilnahme an der 2.Ausschreibung Schulen ans Netz bekommen und beteiligten uns an dem Projekt Geschichtenwurm.
Die Juniors Workstation versteht sich als reine Arbeitsstation für alle, die sich mit ITG beschäftigen und ihre Ergebnisse und Erfolge anderen mitteilen wollen. Ziel ist, eine jugendgemäße Hilfe und Anleitung zum Einstieg in die Computertechnik und damit in das Internet zu geben. Eine CD-ROM zum Erlernen von HTML und der Programmiersprache Profan² kann kostenlos bestellt werden, auch als Klassensatz. Profan² ist eine Alternative zu Turbo- bzw. Borland-Pascal, QBasic und Logo. Weiterhin gibt es Foren, FAQs, Tipps und Tricks und die Möglichkeit, sich selbst zu erproben. Man kann werbefrei und kostenlos eine eigene Homepage und einen E-Mail-Account beantragen.