Direkt zum Inhalt

706 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Informatik
Filter aufheben
iblees

Tutorial für das Grafikprogramm POV-Ray (Persistence of Vision Ray Tracer). Die Seite wurde von Schülern im Rahmen des ThinkQuest 1996 erstellt.

iblees

Hier erhält man eine Demoversion sowie die aktuellen Updates zu Gerhard Otte, WIN-LOGO 1.0, einem Interpreter fuer die Programmiersprache LOGO

iblees

Online-Nachschlagewerk zu Themen wie Internet, Netzwerk, EDV allg., CAD, Grafik, Video, Architektur, ... Das Glossar kann kostenlos downgeloadet und offline z.B. im Intranet einer Schule verwendet werden. Außerdem wurde es bereits mehrfach ausgezeichnet und auf verschiedenen Heft-CD von PC-Direkt, PC-Professionel, PC-Online, .... sowie Schulbuch-CDs veröffentlicht.

iblees

Datenbank für kostenlose, frei zugängliche E-Learning-Kurse (Open Educational Resources). Alle E-Learning-Kurse sind redaktionell geprüft. Themen sind u.a. Englisch, Mathematik, Informatik.

iblees

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich stellt über die Internetplattform EducETH für Lehrende an Gymnasien und an anderen höheren Bildungsinstitutionen kostenlos Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Viele Materialien eignen sich auch für das Selbststudium (Leitprogramme). Abgedeckt werden u.a. die Fächer Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik. Zur Qualitätssicherung werden alle neuen Beiträge von Fachdidaktiker/innen und ETH-Professor/innen begutachtet.

iblees

Die Zeitschrift ´´junge wissenschaft´´ unterscheidet sich von allen anderen Wissenschaftsmagazinen dadurch, daß die Hauptbeiträge, alle aus Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, ausschließlich von jungen Menschen bis zum Alter von 23 Jahren stammen. Sie ist also das Forum für deren erste eigene anspruchsvolle Veröffentlichungen. Dadurch macht ´´junge wissenschaft´´ nicht nur etablierte Wissenschaftler auf die oft erstaunlichen Forschungsergebnisse der ´´jungen Kollegen´´ aufmerksam, sondern bietet auch ideale Vorbilder für eigene Projekte anderer junger Forscher.- Einige Bundesländer erkennen übrigens auf Antrag eine Publikation in ´´junge wissenschaft´´ bereits als sog.´´besondere Lernleistung´´ an.-
Die Hefte enthalten außer den Beiträgen junger Wissenschaftler auch aktuelle Berichte aus Forschung und Technik sowie Buchbesprechungen.
´´junge wissenschaft´´ arbeitet eng mit ´´Jugend Forscht´´ zusammen.

iblees

Wie sähe die Welt aus, wenn wir uns mit Fast-Lichtgeschwindigkeit darin bewegen würden? Mit einer `relativistischen` Variante der kostenlosen POV-Ray-Software können Sie kurze Videosequenzen erzeugen, die Auswirkungen der Speziellen Relativitätstheorie visualisieren. Dieser Artikel stellt eindrucksvolle Animationen vor, mit denen Sie den experimentarmen Unterrichtsstoff der Relativitätstheorie aufpeppen können. Zudem regt er dazu an, solche Animationen von den Schülerinnen und Schülern in fächerverbindenen Projekten (Informatik, Mathematik, Physik, Kunst) selbst herstellen zu lassen. (Kl.11-13)