Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums und des Zeitbild-Verlags. Unter dem Titel „Ein Fluss ist mehr als Wasser“ werden im Materialset Themen wie Hochwasserschutz, Flussrenaturierung und „Fischtreppen“ für den Unterricht aufbereitet. Das zweite Paket trägt den Titel „Lebensstil und Wasser“ und greift die globalen Aspekte des ungleichen Zugangs zu sauberem Trinkwasser auf.
Der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums ist von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.
http://www.scienceacross.org/index.cfm?fuseaction=content.showhomepage&CFID=1750673&CFTOKEN=20047781
http://www.scienceacross.org/index.cfm?fuseaction=content.showhomepage&CFID=1750673&CFTOKEN=20047781
Das Projekt ´´Science Across the World´´ untersützt projektbezogene Zusammenarbeit von Schulen in den Fächern Biologie und Chemie. Themen wie z.B. Artenvielfalt um uns, Hausmüll, Trinkwasser, werden bearbeitet und liegen als mehrsprachige Unterrichtsmaterialien vor.
Umfangreiches Webangebot, in dem 15 Schulen in 5 europäischen Ländern mit Hilfe neuer Technologien zum Thema ´Wasser` zusammen gearbeitet haben, teils im Fach Chemie, Biologie, Geographie, Fremdsprache Französisch, aber auch in der Muttersprache (Schreibwerkstatt). Wichtige Informationen und Programme auch in Deutsch,Italienisch, Griechisch, anderes teils nur in Französisch wie z.B. das ´Virtuelle Tal` (Vallée virtuelle).
Modellierung und Simulation dynamischer Systeme mit Beispielen aus Biologie, Chemie, Geographie, Medizin und Physik. Auch die ( mathematischen ) Grundlagen werden vorgestellt. Das Material dient zudem der Veranschaulichung / Anwendung von Themen aus dem Mathematik-Unterricht wie z.B. Exponential- und Logarithmusfunktionen, ..
Englischsprachige Zusammenstellung von Datenquellen zu verschiedenen Fächern (9.-12. Klasse), Unterteilung nach Fächern ( Astronomy,
Agriculture, Biology, Chemistry, Computers, Earth & Environmental, Science, Engineering, Health and Medicine, Mathematics, Meteorology, Physics, Monthly Sci/Math Topic) . Teilweise didaktisches Material.
Die Zitrone taucht als Thema im Chemieunterricht in der Schule bisher kaum auf. Dies ist eigentlich sehr schade, denn mit Zitronen und ihren Inhaltsstoffen kann man - wie diese Webseite zeigen soll - eine interessante und für alle Klassen- sowie für alle Schulstufen geeignete Chemie betreiben.
Der große Vorteil dieses Themas liegt zunächst darin, dass Zitronen jedem Schüler bekannt sind. Andererseits verbergen sich in den Inhaltsstoffen der Zitrone Eigenschaften, mit denen man Schüler überraschen kann. Die Palette reicht von der Citronensäure selbst über Lösemittel, Duftlampen, Zitronenbatterie, Rostentferner, Geheimtinte, Komplexbildner, Blutgerinnung, Karies bis zum Vitamin C. Die Zitrone ist somit ein wichtiger Lieferant nachwachsender Rohstoffe und eignet sich deshalb hervorragend, um in diese umweltschonende Technologie einzuführen. Zudem bietet dieses Thema den Schülern die Möglichkeit, einige einfache Versuche auch zu Hause durchzuführen und somit ihre Eltern und Geschwister an der eigenen Überraschung teilhaben zu lassen.
Auch bietet die Zitrone Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Unterricht. Deshalb gibt es auf dieser Webseite auch eine Reihe von Ausflügen zu anderen Wissenschaften wie Biochemie, Biologie und Medizin.
Obwohl es sich anbietet, das Thema “Chemie rund um die Zitrone“ als Klassenstufen übergreifendes Projekt zu behandeln, ist es aber auch möglich, einzelne Bereiche dieses Themas im Rahmen des normalen Chemieunterrichts zu behandeln. Beispiele sind “Saure und alkalische Lösungen“. Hier spielt der Aspekt der schwachen Säuren eine Rolle; deshalb sind Verbindungen zum Massenwirkungsgesetz herstellbar. Die Citronensäure kann als Exempel für das in NRW gewünschte Sonderthema “Organische Säuren“ zur Organischen Chemie in der Sekundarstufe I genutzt werden. Auch bei Themenkreisen wie der Elektrochemie oder auch der Komplexchemie sollte die Zitrone eine Rolle spielen. Was wäre ein Kurs zum Thema Biochemie ohne Kenntnisse zur Citronensäure?
Im heutigen Sachsen-Anhalt wurde schon in der Vergangenheit Außergewöhnliches hervorgebracht: Namen und Stichworte wie Otto von Guericke, Dorothea Erxleben, der Farbfilm aus Wolfen (1936), der Junkermotor (1938) oder das Bauhaus sind vielen geläufig. Weniger bekannt ist, was eigentlich in der Gegenwart passiert. Was schlummert heute in den Schubladen der Forscher? Womit beschäftigen sich innovative Unternehmen? Wir haben uns zum Ziel gesetzt, der Frage nachzugehen, wie Wissenschaftler heute in Sachsen-
Anhalt an die Erkenntnisse und Ideen der Vergangenheit anknüpfen, welches Potenzial in der Biotechnologie-
Branche steckt.
Tecnopedia ist das Portal der Industrie- und Handelskammern für die Verbesserung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Es gibt Lehrkräften Anregungen, Jugendliche für Berufe in Forschung und Technik zu begeistern. Tecnopedia stellt Lehrkräften ein umfassendes Angebot zur Verfügung, wie sie ihren Unterricht praxisnah und experimentierfreudig gestalten können.
Tecnopedia bietet jungen Forschern die Möglichkeit, ihre „Jugend-forscht-Arbeiten in der Online-Zeitschrift „papermint“ zitierfährig zu publizieren.
Alles begann vor rund 4 Milliarden Jahren als abertausende Asteroide wie wild im Universum kreisen und sich allmählich zu Planeten zusammenschließen. Ein kosmischer Eisklumpen rast im Affenzahn direkt auf einen jungen Planeten zu: unsere Heldin Piccolina, das kleine Wassermolekül, ist auf der Erde gelandet.
Zunächst nur ein schlichtes gefrorenes Wassermolekül im Weltall, wird Piccolina nun zum Elixier des Lebens. Folgen Sie ihr auf dieser Zeitreise und machen Sie Bekanntschaft mit außergewöhnlichen Molekülen. Hier wird verknüpft, dort kombiniert…und von mal zu mal wird es komplizierter.
Was wird geschehen wenn Piccolina von der Gang der Hydrophoben umzingelt wird?
Fachberater der naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik, Berater für Schulentwicklung und didaktische Fragen, zentrale Projektleiter/Projektleiterinnen betreuen die Fachschaften. Hier können Sie auf eine Fülle von Materialien aus dem abgeschlossenen SINUS-Programm zurückgreifen. Über den Link ``Materialdatenbank`` erscheint eine Suchmaske für Materialien zu Naturwissenschaften und Mathematik mit der Möglichkeit der Suche in den Fachdatenbanken. Es folgen Links zu Berichten und Evaluationsberichte zum Modellvorhaben sowie Fachliteraturhinweise und Links zu Downloads von Fachliteratur.