Direkt zum Inhalt

167 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Experiment
Filter aufheben
iblees

MicrEcol leitet sich ab von Mikro und Ökologie. Der Fachartikel beschäftigt sich mit Experimenten im kleinen schon im Kindergartenalter, z.B. zum Thema Wasser. Link zur Projektseite mit Infos Versuchsbeispielen und Materialien für Kindergärten, Sekundarstufe I und II.

iblees

Wetterdaten aus Antarktika, Klimawandel im Erdaltertum, wie verändert unsere Generation das Weltklima... Das Deutsche Museum zeigt im Zentrum Neue Technologien eine interdisziplinäre Ausstellung zum Thema “Klima – das Experiment mit dem Planeten Erde“ bis September 2003. Das breite Themenspektrum der Ausstellung wurde mit den deutschen Lehrplänen abgestimmt und als Informationsmedium für SchülerInnen im Internet veröffentlicht. Die Bereiche Treibhauseffekt, Klimawandel, Klimasystem, Antarktis, Klimageschichte und Klimapolitik stellen verschiedenste Aspekte des Themenkreises vor. Auf 50 Seiten kann man hier leicht lesbare Texte, Fotos, Grafiken und Tondokumente zum Thema Klima finden.

iblees

Die ISM schlägt eine Brücke zwischen Forschung, Praxis und Schule. Forschungsinstitute und Universitäten in der Region München bieten in dafür geeigneten Laborräumen Experimente für Schulklassen und ihre Lehrkräfte an, die in den Schulen in dieser Form nicht möglich sind.
Den beteiligten Institutionen ist es ein besonderes Anliegen, Kinder und Jugendliche für wissenschaftliche Themen zu interessieren und über eigene praktische Erfahrungen dafür zu begeistern. Forschung wird anschaulich, wenn sie mit eigenen Händen ´´erfasst´´ wird. Damit möchte die Initiative Verständnis und Motivation für Naturwissenschaft und Technik in allen Altersstufen wecken und den zukünftigen wissenschaftlichen Nachwuchs ansprechen.

iblees

Der Hessische Bildungsserver stellt hier eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Schatten in der Grundschule vor. Mit Sachinformationen, Praxisanregungen und Materialverweisen.

iblees

Im Rahmen des KMK-Projekts <a href=http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=632>for… - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung</a> entstandene Materialien zum Thema “Experiment“ im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Blumewo

viel Auswahl

iblees

Sammlung und Beschreibung von über 100 Experimenten für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Materialien, Aufbau, Durchführung, Hinweise, Erklärungen...). Ausführliche Beschreibungen.

iblees

Homepage von Erhard Mathias mit Innovationen zur Schul- und Hobbymikroskopie: Kontrastverfahren - z.B. im Eigenbau, Dunkelfeld - Keil, Polarisationskontrast, Beugungs - Kontrast (BK) und weitere Innovationen. Im Downloadbereich befinden sich handlungsorientierte naturwissenschaftliche Unterrichtskonzepte zu: Elektrizitätslehre - Modellversuche mit Wasserpumpen, Wasser - experimenteller Lernzirkel, Optik - selbstständiges Lernen in Schülerversuchen, Reibung - Schülerversuche im Stationenbetrieb und ausgewählte Schülerversuche für die Fächer Chemie und Biologie.

iblees

Phänomenta ist eine interaktive Ausstellung mit weit über 200 naturwissenschaftlichen und physikalischen Phänomenen zum Mitmachen und Ausprobieren. Angeboten wird die Ausstellung an vier Standorten in Deutschland. Angeboten wird auch eine Wanderausstellung sowie eine Mini-Phänomenta mit einer Übersicht zu 52 Versuchen für den Unterricht.

iblees

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht ein Webexperiment zum Millikan-Versuch, das von der AG Optische Festkörperspektroskopie und Didaktik der Physik der Universität Kaiserslautern bereitgestellt wird. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online zur Verfügung gestellt.

iblees

Kerngedanke der hier vorgestellten Versuchsanordnung ist, dass mindestens zwei Schulen aus verschiedenen Regionen oder Ländern zusammenarbeiten, um die Flugbahn und Flughöhe der ISS im Rahmen einer Messreihe zu bestimmen. Das ISS-Triangulations-Experiment wurde im Rahmen der DLR-Initiative School in Space für die 10. Klasse und die Oberstufe konzipiert. Schülerinnen und Schüler ermitteln dabei selbstständig die Parameter Flugbahn, Flughöhe, Geschwindigkeit und die Umlaufzeit der ISS mit einfachen mathematischen Berechnungen und leichtem Gerät. Material steht zum Download zur Verfügung.