Seit 2004 finden in ganz Deutschland alljährlich Aktionen zum „Tag der Technik - Projekt Zukunft“ statt. An zahlreichen verschiedenen Orten mit Technikbezug zwischen Kiel und München stehen die Türen für Technikinteressierte – und die es noch werden wollen – offen. Ein Flug im Airbus A380-Simulator, die erste eigene Schweißnaht oder ein Roboter-Fußball-Turnier, die Aktionen sind so unterschiedlich wie spannend und erreichen ihr Ziel: Die Jugendlichen für Technik begeistern!
Schon Kindergartenkinder begeistern sich für Naturphänomene und Mathematik könnte ein für alle Schülerinnen und Schüler spannendes Fach sein.
Ist die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern in Deutschland ausreichend, damit Deutschland eine große Technologienation bleibt? Nach Ansicht der Telekom Stiftung haben die naturwissenschaftlichen Fächer im deutschen Bildungssystem nicht den Stellenwert, den sie brauchen, damit genügend Jugendliche von ihrer Faszination ergriffen werden. Aus diesem Grund fördert die Telekom Stiftung zahlreiche Projekte, die sich entlang der Bildungskette für die Basis- und Spitzenförderung einsetzen und zu einer umfassenden Verbesserung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik führen sollen.
Dieser Server und dieses Wiki unterstützt Lehrer in Deutschland, der Schweiz und Österreich bei der Verwendung von Wikis im Unterricht. Kleinere Projekte mit Schülern oder Schulklassen können hier durchgeführt werden. Bei Bedarf werden auch Wikis bereitgestellt.
Im theoretischen Teil der im TransKiGs-Projekt entstandenen Expertise werden Begründungen für frühzeitige Naturwissenschaftsvermittlung gegeben und die Nachhaltigkeit einer frühzeitigen Heranführung an die Naturwissenschaften dargelegt. Außerdem wird aufgezeigt, inwieweit die Sprachkompetenz durch die experimentierende Tätigkeit gefördert werden kann. Im Zentrum steht der praktische Teil mit einer kurzen Sachdarstellung, didaktisch-methodischen Überlegungen und der Vorstellung von Stationsblättern zum Thema “Luft“.
Das TAK verdankt seine Existenz der Städtepartnerschaft
zwischen Hamburg und Chicago und einer Idee der Körber-Stiftung in Hamburg-Bergedorf, die diese Städtepartnerschaft mit Leben füllte. So wurde 1994 ´´Das Transatlantische Klassenzimmer´´ ins Leben gerufen, um einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten und Schülern und Schülerinnen aus Chicago und Hamburg die Möglichkeit zum Kulturaustausch per E-mail zu bieten. Mittlerweile nehmen Schulen aus allen Teilen Deutschlands und den USA am TAK teil.In der Rubrik `Goldmine` können themenspezifische Dikussionen, die per E-Mail (auf Englisch) durchgeführt wurden, nachgelesen werden.
Beim Einsatz der Netzplantechnik durchdenken Schülerinnen und Schüler komplexe Projekte vollständig, erkennen Abhängigkeiten und bilden diese verschiedenen Informationen dann in einem Netzplan ab. Dabei machen sie ihre ersten theoretischen Erfahrungen im Projekt-Management und werden darüber hinaus auf den Umgang mit Projekt-Management-Software vorbereitet, die in der Regel auf Netzplänen basiert. Bei der Netzplantechnik handelt es sich um eine Reihe von Verfahren zur Analyse, Beschreibung, Planung und Steuerung von Abläufen auf der Grundlage der Graphentheorie.
Das Projekt ityco bietet allen Lehrenden und Lernenden eine Plattform, um copyrightfreies Lehr- und Lernmaterial herunterzuladen,
gemeinsam mit anderen Personen zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
Die hier angebotenen Unterlagen dürfen in allen [ ... ]Das Projekt ityco bietet allen Lehrenden und Lernenden eine Plattform, um copyrightfreies Lehr- und Lernmaterial herunterzuladen,
gemeinsam mit anderen Personen zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
Die hier angebotenen Unterlagen dürfen in allen privaten, schulischen und gewerblichen Einrichtungen eingesetzt werden. Das Anfertigen von Kopien sowie das Verändern oder Ergänzen von Unterlagen ist ausdrücklich erlaubt. Die Kopien oder Auszüge davon dürfen aber nicht gegen Entgelt weitergegeben werden. Themen: Betriebssysteme, Bildbearbeitung, Datenbanken, Internet,
Organisationsprogramme,
Präsentationsprogramme, Tabellenkalkulationen, Textverarbeitung.
Das Jugendprojekt EBUSS ist schulergänzende Bildungsinitiative zur sicheren Nutzung des Internets.Im Projekt EBUSS sollen 10 Schülergruppen aus NRW, Sicherheitsbewusstsein für elektronische Medien entwickeln (Bewerbungsschluss: 17. März). Durch gemeinsames Bearbeiten monatlicher Arbeitsblätter unter fachlicher Leitung wird die Funktionsweise gängiger Sicherheitstechnologien vermittelt.
Die Informationsplattform für Ingenieurberufe wird vom Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände e. V. betrieben und bietet Informationen zum Ingenieursberuf, Maschinenbau, Technik, Informations- und Unterrichtsmaterial zum bestellen.
Kooperative Arbeitsformen werden im Unterricht häufig aus pragmatischen Gründen vernachlässigt. Ob befürchtete Probleme wie Unruhe, Aufwand oder unsicherer Lerngewinn tatsächlich auftreten, hängt von der Gestaltung sozialer Arbeitsformen ab. Kooperatives Lernen kommt nicht schon dadurch zustande, dass Schüler Aufgaben in Gruppen bearbeiten. Die Aufgabenstellungen müssen so angelegt sein, dass Kooperation sinnvoll wird und die Schülerinnen und Schüler durch das Zusammenarbeiten für ihr Lernen profitieren.
Die Seite beschreibt Grundelemente, Methoden und die Lehrerrolle beim Kooperativen Lernen. Angeboten wird außerdem weiterführendes Material wie Erläuterungen zum Modul, Informationen zur Entwicklung von Aufgaben für die Kooperation von Schülerinnen und Schülern und Material zur Kooperation von Lehrkräften. Auf der Seite verlinkt findet man sämtliche Unterlagen zu diesem Modul (teilw. als PDF-Download) wie Modulbeschreibung aber auch Unterseiten mit Fachartikeln, Arbeitsanleitungen und Erläuterungen zu den Themen ´´Grundelemente``, ´´Methoden`` und ´´Lehrerrolle``.