Triple | Dreier-Schritte zu besserem Textverständnis.
Die Lernanwendung Triple soll SchülerInnen dabei helfen, ihre basalen Lesefertigkeiten zu verbessern und die Lesegenauigkeit zu steigern. Gleichzeitig dient Triple der Intensivierung des Sprachverständnisses. Es wird nicht belehrend auf grammatikalische Aspekte hingewiesen, sondern die Lernenden werden mit spielerischen Mitteln dazu veranlasst, die Aussagen einzelner Sätze zu reflektieren. Intuitiv sollen sie ein Gespür dafür zu entwickeln, wie Sätze miteinander verknüpft sind.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
LeseBOX | Webprojekt zur Förderung der Lesekompetenz
Ausgangspunkt ist immer ein Text. Sechs Arbeitsvarianten geben Lernenden Gelegenheit, unterschiedliche Lesetechniken zu trainieren, vom überfliegenden über das suchende bis zum genauen Lesen.
Sieger beim österreichischen eLearning-Oscar, dem Lörnie Award 2013
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Lesewurm | Mit Konzentration und Geschick Wörter identifizieren
Lesewurm dient der Verbesserung der Lesefertigkeit in Form eines Spiels. Angelehnt an den Computerspielklassiker "Snake" kann der Anwender einen Wurm Segment für Segment wachsen lassen. Konnte man sich bei Snake durch Geschicklichkeit und Reaktionsschnelligkeit beweisen, so sind hier Lesefertigkeit und Lesegenauigkeit und vor allem Konzentration gefragt.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
LeseKRAFT | Satzinhalte erfassen und bewerten
Beim vorliegenden Projekt wurde die Methode des Salzburger Lesescreenings (Wahr-Falsch-Beurteilung von Sätzen) übernommen und durch Möglichkeiten, die das digitale Instrumentarium bietet, angereichert.
LeseKRAFT ist allerdings nicht als Überprüfungsinstrument konzipiert, sondern als eine Art Trainer, mit dem in spielerischer Form Grundlegendes geübt wird: Genauigkeit, Geläufigkeit, Geschwindigkeit..
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Silbenpuzzle "lePuzz"
Silben ergeben, entsprechend gereiht, ein Wort. Nach Start der Anwendung erscheinen untereinander fünf Nomen, deren Bestandteile ordentlich durcheinander geraten sind. Die Silben sind frei verschiebbar. Man braucht sie also nur mehr in die Reihe zu bringen...
Was recht einfach klingt, kann ganz schön kompliziert werden. Und zwar dann, wenn die Anzahl der Silben zunimmt. Und erst recht, wenn es sich um zusammengetzte Nomen handelt.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
sisyFuß, die Rechtschreib-Folterkammer
Konzentrations- und Schreibtraining für den Pflichtschulbereich
Die Online-Anwendung sisyFuß ist als einfacher RS-Trainer konzipiert, der SchülerInnen bei der Sicherung des altersgemäßen Grund- bzw. Häufigkeitswortschatzes hilfreiche Dienste leisten soll. Sie umfasst Module zur gezielten Erstellung von Aufgaben und die so genannte Folterkammer, die eigentliche Trainingsoberfläche.
In der Rechtschreib-Folterkammer wird vor allem der optische Zugang zum Wort trainiert, Ziel ist das schrittweise Verankern von Wortbildern im Langzeitgedächtnis.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Buchstabensuppe | Fremdwörtern detektivisch auf der Spur
Buchstabensuppe, das Ratespiel für Kinder von 11-99 ist mehr als bloßer Zeitvertreib. Das Tüfteln nach dem richtigen Wort, das versuchsweise Reihen der schwimmenden Buchstaben, das strategische Vorgehen - all diese spielerischen Elemente haben allerdings einen Nebeneffekt: Bei häufigem Gebrauch muss der Anwender mit ernsthaften Folgen rechnen. Das Spiel erweitert seinen Wortschatz und kann zu besserer Merkfähigkeit und erhöhter Schreibsicherheit führen!
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Wort.Artig | Wie die Wörter im Satz funktionieren
Wortarten unterscheiden können und ihre Aufgaben kennenlernen
Die drei Übungsmodule des Programms behandeln das zentrale Thema mit unterschiedlichen Zugängen, jedoch liegt ihnen ein gemeinsames Prinzip zugrunde: gezieltes Lernen durch die Möglichkeit, den Übungsbereich selbständig zu formulieren bzw. abzugrenzen.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Ein Fall für alle Fälle | Die Deklination des Nomens durch verschiedenste Übungen sicher in den Griff bekommen
Ausschlaggebend für dieses Webprojekt war die war die "Zwickmühle", in der man sich in der schulischen Praxis befindet: Einerseits fristet die Sprachlehre in Lehrplänen ein Schattendasein, andererseits werden bei der Überprüfung von Bildungsstandards sehr wohl detaillierte grammatikalische Kenntnisse vorausgesetzt - gleichsam als etwas, das man ohnehin mit der Muttermilch aufsaugt. Spürbar wird diese Problematik vor allem in der Pflichtschule, nicht zuletzt im Hinblick auf den beträchtlichen Anteil von SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache.
Preisträger beim österreichischen "Lörnie Award 2011"
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
ALPHAbetter | Bessere Orientierung zwischen A und Z
Mit Hilfe einer kleinen Web-Applikation sollte SchülerInnen die Gelegenheit geboten werden, alphabetische Reihung in spielerischer Form zu trainieren.
ALPHAbetter ist eines der unterrichtsbegleitenden Lern- und Übungstools aus der Sammlung "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at