Mit dem Textknacker lernen Schüler:innen, wie sie sich Sachtexte schrittweise erarbeiten können.
Der Textknacker nimmt zur Aktivierung des Vorwissens und zum Ausbau des Wortschatzes die ABC-Listen-Methode von Vera F. Birkenbihl auf, was ihn anschlussfähig für den sprachsensiblen Fachunterricht macht. Der Textknacker ist in Leichter Sprache verfasst und eignet sich für den Unterricht an Förderschulen, Hauptschulen und in inklusiven Settings.
Der Wortknacker bietet Schüler:innen Strategien zum eigenständigen Herausfinden von Wortbedeutungen an, um Verständnisschwierigkeiten auf Wortebene begegnen zu können. Der Wortknacker ist in Leichter Sprache verfasst und kann für den Unterricht an Förderschulen, Hauptschulen und in inklusiven Settings verwendet werden.
Denkaufgabe - Lese-Logik-Rätsel für Grundschulkinder zum Ausdrucken
LeseKRAFT | Satzinhalte erfassen und bewerten
Beim vorliegenden Projekt wurde die Methode des Salzburger Lesescreenings (Wahr-Falsch-Beurteilung von Sätzen) übernommen und durch Möglichkeiten, die das digitale Instrumentarium bietet, angereichert.
LeseKRAFT ist allerdings nicht als Überprüfungsinstrument konzipiert, sondern als eine Art Trainer, mit dem in spielerischer Form Grundlegendes geübt wird: Genauigkeit, Geläufigkeit, Geschwindigkeit..
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Silbenpuzzle "lePuzz"
Silben ergeben, entsprechend gereiht, ein Wort. Nach Start der Anwendung erscheinen untereinander fünf Nomen, deren Bestandteile ordentlich durcheinander geraten sind. Die Silben sind frei verschiebbar. Man braucht sie also nur mehr in die Reihe zu bringen...
Was recht einfach klingt, kann ganz schön kompliziert werden. Und zwar dann, wenn die Anzahl der Silben zunimmt. Und erst recht, wenn es sich um zusammengetzte Nomen handelt.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Das Online Programm beurteilt Texte in Bezug auf das Leseverständnis.
kostenloses Tool zur Berechnung des Lesbarkeitsindex (LIX)