Buchstabensuppe | Fremdwörtern detektivisch auf der Spur
Buchstabensuppe, das Ratespiel für Kinder von 11-99 ist mehr als bloßer Zeitvertreib. Das Tüfteln nach dem richtigen Wort, das versuchsweise Reihen der schwimmenden Buchstaben, das strategische Vorgehen - all diese spielerischen Elemente haben allerdings einen Nebeneffekt: Bei häufigem Gebrauch muss der Anwender mit ernsthaften Folgen rechnen. Das Spiel erweitert seinen Wortschatz und kann zu besserer Merkfähigkeit und erhöhter Schreibsicherheit führen!
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Wort.Artig | Wie die Wörter im Satz funktionieren
Wortarten unterscheiden können und ihre Aufgaben kennenlernen
Die drei Übungsmodule des Programms behandeln das zentrale Thema mit unterschiedlichen Zugängen, jedoch liegt ihnen ein gemeinsames Prinzip zugrunde: gezieltes Lernen durch die Möglichkeit, den Übungsbereich selbständig zu formulieren bzw. abzugrenzen.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Ein Fall für alle Fälle | Die Deklination des Nomens durch verschiedenste Übungen sicher in den Griff bekommen
Ausschlaggebend für dieses Webprojekt war die war die "Zwickmühle", in der man sich in der schulischen Praxis befindet: Einerseits fristet die Sprachlehre in Lehrplänen ein Schattendasein, andererseits werden bei der Überprüfung von Bildungsstandards sehr wohl detaillierte grammatikalische Kenntnisse vorausgesetzt - gleichsam als etwas, das man ohnehin mit der Muttermilch aufsaugt. Spürbar wird diese Problematik vor allem in der Pflichtschule, nicht zuletzt im Hinblick auf den beträchtlichen Anteil von SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache.
Preisträger beim österreichischen "Lörnie Award 2011"
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Zeitflügel | Lernpool mit interaktiven Übungen zur Bildung und Verwendung der Zeitformen
Die Anwendung umfasst ein knappes Dutzend unabhängiger Module, einfach strukturiert und intuitiv zu bedienen. Eine Seite mit Überblick und Zusammenfassung komplettiert das Projekt, mit dem vor allem individuelles Lernen und differenzierte Arbeitsweisen unterstützt werden sollten.
Preisträger beim österreichischen "Lörnie Award 2012"
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Eine ausführliche App-Liste zu den MINT-Fächern (diese wurden bereits im Unterricht von diversen Lehrkräften erprobt)
Unterrichtsbeispiele zum Einsatz digitaler Medien (Tablets, Smartphones)
Wikis sind verbreitete, leicht zu bedienende Systeme, die es ermöglichen, Inhalte im Internet zu veröffentlichen, die von einer großen Anzahl von Nutzern bearbeitet werden können.
Die
Entwicklung von Best-Practice-Beispielen und mediendidaktischen Showrooms für den Wiki-Einsatz in der Germanistik und im Deutschunterricht. Projekt im Rahmen des E-Learning-Förderprogramms der Universität Duisburg-Essen:
http://www.schulwiki.org/wiki.cgi?SchulWikiVerzeichnis
http://www.michael-beisswenger.de/pub/lili-preprint.pdf
http://www.michael-beisswenger.de
/pub/wikitagung-preprint.pdf
Wikis sind verbreitete, leicht zu bedienende Systeme, die es ermöglichen, Inhalte im Internet zu veröffentlichen, die von einer großen Anzahl von Nutzern bearbeitet werden können.
VivaVideo: Free Video Editor ist ein Video-Bearbeitungstool, mit dem man mit Videos und Bildern arbeitet, um daraus seine eigenen Zusammenstellungen zu kreieren.
Unterrichtseinheit: schriftlichen Sprachhandeln fördern durch das Verfassen schriftlicher Anleitungen
http://emrich.in/erklaervideos-im-deutschunterricht-der-grundschule/
One of the best free video camera
GarageBand für iOS ist die weltweit beliebteste App zum Musikmachen, die sich in mehrfacher Hinsicht auch für den Unterricht eignet.
http://www.nibis.de/uploads/1chaplin/digital%20deutsch%20lernen/unterri…
-> Unterrichtsbeispiel DaF
> Unterrichtsbeispiel
(Bildanalyse)
https://medienundschule.br.de/2017/06/24/unterrichtsideen-kurz-und-knap…
-> Unterrichtsbeispiel (Textvertonung)
Mit GarageBand für iOS kannst du auf deinem iPad oder iPhone großartige Musik machen, aufnehmen und mit anderen teilen – jetzt mit Sound Library.
Silbenpuzzle "lePuzz"
Silben ergeben, entsprechend gereiht, ein Wort. Nach Start der Anwendung erscheinen untereinander fünf Nomen, deren Bestandteile ordentlich durcheinander geraten sind. Die Silben sind frei verschiebbar. Man braucht sie also nur mehr in die Reihe zu bringen...
Was recht einfach klingt, kann ganz schön kompliziert werden. Und zwar dann, wenn die Anzahl der Silben zunimmt. Und erst recht, wenn es sich um zusammengetzte Nomen handelt.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at