Direkt zum Inhalt

313 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Lehrer
Filter aufheben
iblees

Kompendium, Arbeitsbücher (Lehrer- und Schülerversion), Programmierte Aufgaben zum Thema `moderne Digitaltechnik` der Firma `Lützenkirchen Lehrsysteme`. Leseproben für die Publikationen können auf dem Server abgerufen werden. Preise und Versandmodalitäten sind ebenfalls angegeben.

iblees

Seit über 20 Jahren gibt es vielfältige Vorschläge für eine veränderte Lernkultur (z.B. Öffnung des Unterrichts). Geht es jedoch darum, das Lernen zu begleiten, fundiert Rückmeldungen zu geben und Lernerfolge zu messen, so fehlen fachdidaktische Konkretisierungen. Dieser Tatsache nimmt sich die Modulbeschreibung an, mit dem Ziel, das Begleiten und Beurteilen des Lernerfolgs eben nicht vorrangig für Disziplinierungszwecke zu nutzen, sondern vielmehr für die Information der Kinder, ihrer Eltern und Lehrer und für die Planung des Unterrichts. (28 S.)

iblees

Das Deutsche Youth Steering Committee wurde 2006 gegründet, um die Problematiken der Polarregionen auch in Deutschland einer jungen Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Mitglieder des Kommittees widmen sich dem Aufbau eines interdisziplinären online Netzwerkes für Lehrer, Schüler und junge Polarforscher. Schülern und Lehrern von weiterführenden Schulen (Sekundarstufe II) soll dabei geholfen werden, die Polarforschung direkt in ihren Unterricht zu holen. Junge Polarforscher stellen ihre Forschungsarbeit im Unterrichtskontext vor und beraten Lehrer bei der möglichen Themenwahl zu den Polarregionen. Die Seite bietet Zugang zu deutschsprachigen online Lehrmitteln und stellt darüberhinaus Downloads für die weitere Verwendung im Unterricht zur Verfügung. Ein Diskussionsforum beantwortet Fragen zu aktuellen Problemstellungen und ein internaktiver Kalender stellt Informationen rund um die Polarregionen bereit.

iblees

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich stellt über die Internetplattform EducETH für Lehrende an Gymnasien und an anderen höheren Bildungsinstitutionen kostenlos Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Viele Materialien eignen sich auch für das Selbststudium (Leitprogramme). Abgedeckt werden u.a. die Fächer Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik. Zur Qualitätssicherung werden alle neuen Beiträge von Fachdidaktiker/innen und ETH-Professor/innen begutachtet.

iblees

Science Across Europe ist eine Initiative europäischer Lehrerinnen und Lehrer. In einem Netzwerk von mehreren hundert Schulen werden Daten, Informationen und Erfahrungen zu speziellen naturwissenschaftlichen Themen ausgetauscht. rolf.nerlich@rn.rz.shuttle.de

iblees

Wissenschaft in die Schulen ist ein Projekt, in dem Schulen Klassensätze der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft bzw. Sterne und Weltraum kostenfrei beziehen können. Für die teilnehmenden Lehrer stehen auf der Website kostenlos didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Wer mitmachen möchte, muss sich auf die Suche nach einem Sponsor machen, der die Hälfte der für die Hefte anfallenden Kosten trägt. Die zweite Hälfte der Kosten trägt der Verlag.

iblees

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht ein Webexperiment zum Millikan-Versuch, das von der AG Optische Festkörperspektroskopie und Didaktik der Physik der Universität Kaiserslautern bereitgestellt wird. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online zur Verfügung gestellt.

iblees

PROMISE - Promotion of Migrants in Science Education
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik der Humboldt-Universität Berlin initiiert das Projekt PROMISE zur Qualitätssicherung und der Realisierung von Chancengleichheit in der Bildung und setzt sich dabei mit Physikunterricht in multikulturellen Gruppen auseinander. Das Projekt wird von der EU und der Deutschen Gesamtmetall Arbeitgebervereinigung finanziert. Auf internationaler Ebene konnten als Projektpartner die Universität Wien, die Yildiz Technical University Istanbul und die University of Sarajevo gewonnen werden, die sich die gleiche Aufgabe gestellt haben. Ziel ist es, die Lehrerinnen und Lehrer für spezifische Probleme, welche in multikulturellen Klassen auftreten, zu sensibilisieren und Unterrichtserfahrungen mit Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Sprachdidaktik sowie interkultureller Bildungforschung zu diskutieren. Gemeinsam sollen Lösungsansätze, wie etwa interkulturelle Unterrichtssequenzen zu einem ausgewählten naturwissenschaftlichen Thema, erarbeitet und in den Schulen erprobt werden.<BR>CLUB LISE
Da Frauen mit Migrationshintergrund im naturwissenschaftlich-technischen Bereich stark unterrepräsentiert sind, wird sich ein Teil der Projektarbeit der Förderung von naturwissenschaftlich begabten jungen Migrantinnen widmen. Die Schülerinnen treffen sich mit Studentinnen und Wissenschaftlerinnen einmal monatlich zum CLUB LISE, um sich über Studienmöglichkeiten zu informieren, Lehrveranstaltungen an naturwissenschaftlichen Instituten zu besuchen und aktiv im Labor mit zu arbeiten. Diese Maßnahme soll den Schülerinnen bei ihrer Studien- und Berufswahl helfen und Hemmschwellen vor der Wahl eines naturwissenschaftlichen Studiums abbauen.