Das Selbstlernmodul "Eine Reise durch die Recherchewelt" ist für den Fachunterricht der Heilerziehungspflege konzipiert. Es verbindet das Fachthema "geburtsbedingte Schädigungen" mit dem Bereich der Informationskompetenz, wobei das Finden, Bewerten und Verarbeiten von Fachinformationen die Lernschwerpunkte sind.
Die Lernenden brauchen kein Vorwissen zum fachlichen Themenschwerunkt "geburtsbedingte Schädigungen" und werden schrittweise mit multimedialen Inhalten und Aufgaben in das Feld der Informationskompetenz geführt. Der Kompetenzgewinn ermöglicht es den Lernenden, Fachinhalte profund im Netz zu recherchieren und deren Qualität und Validität zu bewerten, sowie das Material für das eigene fachliche Lernen nutzbar zu machen.
Unsere Empfehlung ist es, das Selbstlernmodul vor einer Projektarbeit oder zur Vorbereitung auf eine Schüler:innenpräsentation zu nutzen. Mit diesem vernetzten Selbstlernmaterial kann die Aktualität von Informationen erhöht werden. Zudem kann das thematische Spektrum von Fachwissen gegenüber Lehrbüchern und anderen analogen Unterrichtsmedien erweitert werden, indem es diverse Quellen einbezieht und so Wissen kontextualisiert.
NFTs are gaining popularity with extreme speed, expanding the blockchain capabilities to new heights and pushing cryptocurrency out of the picture. This article will disclose how to create an NFT marketplace and explain why you might be interested in creating it.
Online Kurs dessen Referentin iPad, Apple Pencil und Procreate als Zubehör eines Trainer-Moderationskoffers betrachtet. Ziel ist es, digitale Flipcharts zu erstellen, die wie handgezeichnet aussehen.
Ein lernplanübergreifendes Rätsel- und Knobelspiel mit Themen aus der angewandten Informatik
Kostenlose, digitale Unterrichtsmaterialien und Werkzeuge für Funktionen, Geometrie, kollaborative Whiteboards und mehr
Das Selbstlernmodul "Eine Reise durch die Recherchewelt" ist für den Fachunterricht der Heilerziehungspflege konzipiert. Es verbindet das Fachthema "geburtsbedingte Schädigungen" mit dem Bereich der Informationskompetenz, wobei das Finden, Bewerten und Verarbeiten von Fachinformationen die Lernschwerpunkte sind.
Die Lernenden brauchen kein Vorwissen zum fachlichen Themenschwerunkt "geburtsbedingte Schädigungen" und werden schrittweise mit multimedialen Inhalten und Aufgaben in das Feld der Informationskompetenz geführt. Der Kompetenzgewinn ermöglicht es den Lernenden, Fachinhalte profund im Netz zu recherchieren und deren Qualität und Validität zu bewerten, sowie das Material für das eigene fachliche Lernen nutzbar zu machen.
Unsere Empfehlung ist es, das Selbstlernmodul vor einer Projektarbeit oder zur Vorbereitung auf eine Schüler:innenpräsentation zu nutzen. Mit diesem vernetzten Selbstlernmaterial kann die Aktualität von Informationen erhöht werden. Zudem kann das thematische Spektrum von Fachwissen gegenüber Lehrbüchern und anderen analogen Unterrichtsmedien erweitert werden, indem es diverse Quellen einbezieht und so Wissen kontextualisiert.