Satz.Bau.Steine | Bauteile eins Satzes kennen lernen: Verschiebeprobe, Ersatzprobe und Bestimmen von Satzgliedern praktisch üben.
Die Online-Anwendung Satz.Bau.Steine umfasst acht unabhängige Module, die individuelles Lernen und differenzierte Arbeiten unterstützen sollten, vor allem auch in Hinblick auf den Deutschunterricht als Zweitsprache.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Leseratte | Webanwendung als Impuls zum aktiven Umgang mit Texten in Form eines Lesetagebuchs
Mit wechselnden Paletten von Linksammlungen fungiert die LESEZONE als Sprungbrett zu diversen online verfügbaren Leseinhalten.
In der AKTIVITÄTSZONE wird das Textmaterial für das Tagebuchblatt erstellt. Man kann aus Wahlaufgaben wählen, die sich in unterschiedlicher Weise auf den gelesenen Text beziehen.
In der LAYOUTZONE dominiert das gestalterische Element: Textrahmen in Position bringen, Schriftgrößen und Rahmenarten festlegen und, wenn gewünscht, das Tagebuchblatt mit einer selbst erstellten Zeichnung oder einem hochgeladenen Bild zu illustrieren.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv":
http://oli.luischa.at
ALPHAbetter | Bessere Orientierung zwischen A und Z
Mit Hilfe einer kleinen Web-Applikation sollte SchülerInnen die Gelegenheit geboten werden, alphabetische Reihung in spielerischer Form zu trainieren.
ALPHAbetter ist eines der unterrichtsbegleitenden Lern- und Übungstools aus der Sammlung "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
LeseBOX | Webprojekt zur Förderung der Lesekompetenz
Ausgangspunkt ist immer ein Text. Sechs Arbeitsvarianten geben Lernenden Gelegenheit, unterschiedliche Lesetechniken zu trainieren, vom überfliegenden über das suchende bis zum genauen Lesen.
Sieger beim österreichischen eLearning-Oscar, dem Lörnie Award 2013
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
LeseKRAFT | Satzinhalte erfassen und bewerten
Beim vorliegenden Projekt wurde die Methode des Salzburger Lesescreenings (Wahr-Falsch-Beurteilung von Sätzen) übernommen und durch Möglichkeiten, die das digitale Instrumentarium bietet, angereichert.
LeseKRAFT ist allerdings nicht als Überprüfungsinstrument konzipiert, sondern als eine Art Trainer, mit dem in spielerischer Form Grundlegendes geübt wird: Genauigkeit, Geläufigkeit, Geschwindigkeit..
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Silbenpuzzle "lePuzz"
Silben ergeben, entsprechend gereiht, ein Wort. Nach Start der Anwendung erscheinen untereinander fünf Nomen, deren Bestandteile ordentlich durcheinander geraten sind. Die Silben sind frei verschiebbar. Man braucht sie also nur mehr in die Reihe zu bringen...
Was recht einfach klingt, kann ganz schön kompliziert werden. Und zwar dann, wenn die Anzahl der Silben zunimmt. Und erst recht, wenn es sich um zusammengetzte Nomen handelt.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Wort.Artig | Wie die Wörter im Satz funktionieren
Wortarten unterscheiden können und ihre Aufgaben kennenlernen
Die drei Übungsmodule des Programms behandeln das zentrale Thema mit unterschiedlichen Zugängen, jedoch liegt ihnen ein gemeinsames Prinzip zugrunde: gezieltes Lernen durch die Möglichkeit, den Übungsbereich selbständig zu formulieren bzw. abzugrenzen.
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Ein Fall für alle Fälle | Die Deklination des Nomens durch verschiedenste Übungen sicher in den Griff bekommen
Ausschlaggebend für dieses Webprojekt war die war die "Zwickmühle", in der man sich in der schulischen Praxis befindet: Einerseits fristet die Sprachlehre in Lehrplänen ein Schattendasein, andererseits werden bei der Überprüfung von Bildungsstandards sehr wohl detaillierte grammatikalische Kenntnisse vorausgesetzt - gleichsam als etwas, das man ohnehin mit der Muttermilch aufsaugt. Spürbar wird diese Problematik vor allem in der Pflichtschule, nicht zuletzt im Hinblick auf den beträchtlichen Anteil von SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache.
Preisträger beim österreichischen "Lörnie Award 2011"
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
Zeitflügel | Lernpool mit interaktiven Übungen zur Bildung und Verwendung der Zeitformen
Die Anwendung umfasst ein knappes Dutzend unabhängiger Module, einfach strukturiert und intuitiv zu bedienen. Eine Seite mit Überblick und Zusammenfassung komplettiert das Projekt, mit dem vor allem individuelles Lernen und differenzierte Arbeitsweisen unterstützt werden sollten.
Preisträger beim österreichischen "Lörnie Award 2012"
Weitere Informationen dazu bei "Online Lernen interaktiv": http://oli.luischa.at
- 1
- 2
Das Dossier „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ bietet praktische Hilfen für verschiedene Aspekte des Themas, von den rechtlichen Grundlagen über Tipps für Präsentationen und Handouts bis zu digitalen Werkzeugen, die die Seminarvorbereitung erleichtern. So erreicht man eine Öffnung und Ausweitung von klassischen Lernsettings mithilfe digitaler Medien.
Einführung OER für Dozenten
Unser Dossier bietet praktische Hilfen für die Seminarvorbereitung: Rechtlichen Grundlagen, Tipps für Handouts, digitale Werkzeuge, und vieles mehr.