Erläuterungen zur Funktion von Batterieteststreifen von Sandra Baches und Charlotte Rengier der Klasse 10c, Gymnasium Korschenbroich
Die Website beschäftigt sich mit Naturwissenschaft und Technik für Kinder. Sie bietet Artikel für Kinder und Eltern in den Rubriken: Experimente für Kinder, Wie funktioniert`s, Kinderfragen, Natur und Umwelt.
Im Rahmen der MAX-Reihe bereitet die Max-Planck-Gesellschaft aktuelle Wissenschaft in Anknüpfung an die Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe allgemein verständlich auf. BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX bieten Einblicke in Forschungsthemen der Biowissenschaften, Geowissenschaften, Physik und Chemie. Die Hefte können als pdf-Dateien heruntergeladen werden. In Ergänzung zu den MAX-Heften wird Text- und Bildmaterial auf einer eigenen Website für Schüler und Lehrer bereitgestellt.
Lehrerweb.at ist ein Subportal des Wiener Bildungsservers und bietet für alle Schulstufen praxisrelevante u.a. auch mehrsprachige Materialien (Datenbank), Fachartikel,Seminararbeiten, theoretische Hintergrundinformationen und Infos zur Schulentwicklung [ ... ]Lehrerweb.at ist ein Subportal des Wiener Bildungsservers und bietet für alle Schulstufen praxisrelevante u.a. auch mehrsprachige Materialien (Datenbank), Fachartikel,Seminararbeiten, theoretische Hintergrundinformationen und Infos zur Schulentwicklung (Schulversuche, Dynamisches Förderkonzept, Reformpädagogik, Interkulturelles
Lernen, Integration, Schulqualität).
The study focused on three fields of science: biology, chemistry, and physics. The data were collected shortly after the introduction in many countries of reforms in science education. Thus, the study was concerned not only with achievement across the domain of science, but also with attitudes, methods of teaching, the development of practical skills, and an understanding of the nature of science. The data were collected in 1970–1971.
<br> Key Findings are given as well as major publications and a Link to the Study website.
Fachberater der naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik, Berater für Schulentwicklung und didaktische Fragen, zentrale Projektleiter/Projektleiterinnen betreuen die Fachschaften. Hier können Sie auf eine Fülle von Materialien aus dem abgeschlossenen SINUS-Programm zurückgreifen. Über den Link ``Materialdatenbank`` erscheint eine Suchmaske für Materialien zu Naturwissenschaften und Mathematik mit der Möglichkeit der Suche in den Fachdatenbanken. Es folgen Links zu Berichten und Evaluationsberichte zum Modellvorhaben sowie Fachliteraturhinweise und Links zu Downloads von Fachliteratur.
Modellierung und Simulation dynamischer Systeme mit Beispielen aus Biologie, Chemie, Geographie, Medizin und Physik. Auch die ( mathematischen ) Grundlagen werden vorgestellt. Das Material dient zudem der Veranschaulichung / Anwendung von Themen aus dem Mathematik-Unterricht wie z.B. Exponential- und Logarithmusfunktionen, ..
Englischsprachige Zusammenstellung von Datenquellen zu verschiedenen Fächern (9.-12. Klasse), Unterteilung nach Fächern ( Astronomy,
Agriculture, Biology, Chemistry, Computers, Earth & Environmental, Science, Engineering, Health and Medicine, Mathematics, Meteorology, Physics, Monthly Sci/Math Topic) . Teilweise didaktisches Material.
Tecnopedia ist das Portal der Industrie- und Handelskammern für die Verbesserung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Es gibt Lehrkräften Anregungen, Jugendliche für Berufe in Forschung und Technik zu begeistern. Tecnopedia stellt Lehrkräften ein umfassendes Angebot zur Verfügung, wie sie ihren Unterricht praxisnah und experimentierfreudig gestalten können.
Tecnopedia bietet jungen Forschern die Möglichkeit, ihre „Jugend-forscht-Arbeiten in der Online-Zeitschrift „papermint“ zitierfährig zu publizieren.
„Chemie im Kontext“ war der erste Schulversuch in der Reihe mit „Physik im Kontext“ und „Biologie im Kontext“, der konsequent an die Erfahrungen und das Vorwissen von Kindern und Jugendlichen anschloss. Dieses Projekt wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel (IPN) durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Im vorliegenden Artikel wird der Frage nachgegangen, was sich im Verlauf der vergangenen vier Jahre seit dem Projektstart verändert hat. Die wichtigsten Ergebnisse: Die Lehrkräfte sind motivierter, das Interesse am Chemieunterricht ist gestiegen und es gibt eine Reihe von neuen Doktorarbeiten über die Didaktik der Chemie.