Der Prospekt für folgende Lernprogramme für Kinder: ,,Lernprogramm ABC´´, ,,Mathe456´´, ,,Diktat´´und ,,A-Z Lernquiz´´
In Zusammenarbeit mit Pädagogen und Lehrern wurden die Programme so gestaltet, dass Kinder spielend zum Lernen angeregt werden. Geübt werden die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Rechnen mit Kommazahlen in Mathematik und Rechtschreibung / Diktate in Deutsch. Es besteht die Möglichkeit eigene Wörter und Sätze für komplette eigene Diktate mit dem Audiorecorder von Windows aufzunehmen und so die Schwierigkeitsstufe selbst zu steuern. Die Programme sind 21 Tage kostenlos nutzbar.
Sammlung von Fraktalen und Material zum Thema. Programme, die Fraktale generieren, und viele Verweise auf andere Seiten, die sich mit Fraktalen beschäftigen.
Fraktale Gallerie mit Verweisen auf andere Quellen und Software zur Erstellung von Fraktalen.
Die Seite bietet Original-Abituraufgaben für Mathematik (aus Baden-Württemberg und Bayern) mit ausführlichen Lösungen, zwei Skripte für die Oberstufe zu analytischer Geometrie und Analysis zum kostenlosen Download, Mathe-Tools (mit geo.exe für analytische Geometrie - Aufgaben und Funktion.exe für Analysis-Aufgaben zum kostenlosen Download) und ein Mathe-Board (Forum).
LuckyFix ist eine spielerische Lernsoftware für den Mathematikunterricht und für zu Hause. Sie bietet Übungsaufgaben für alle Klassenstufen von 3 bis 13. Auf der Homepage findet man Online-Beispiele und Demo-Versionen zum downloaden.
Die Produktreihe ´Labyrinth der Zahlen´ ist eine ´Therapeutische Software´ für den PC, die speziell dafür entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen mit Leistungsschwächen in Mathematik zu helfen. Die Seite bietet Informationen zu den einzelnen Modulen, zum Konzept und zur Unterstützung rund um ´Labyrinth der Zahlen´. Zu jedem Modul stehen Demoversionen mit Handbuch zum Runterladen zur Verfügung.
In einer Projektwoche haben die Schüler verschiedene Web-Seiten zum Online-lernen untersucht und bewertet. Seiten zu den Fächern Chemie, Englisch, Geographie (Erdkunde), Französisch, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Sport, verschiedene Portale und Online-Denkspiele.
Dynamische Geometriesoftware ist im Unterricht über die Grenzen der Mathematik hinaus einsetzbar. Diese Unterrichtseinheit zeigt dies an einem Beispiel aus der geometrischen Optik. Die Konstruktion von Strahlengängen wird in der Regel mit konventionellen Mitteln - also mit Papier und Bleistift - erarbeitet. Der Einsatz dynamischer Geometriesoftware bietet gerade in der geometrischen Optik eine sinnvolle Ergänzung: Ist der Konstruktionsweg einmal verstanden, können mithilfe des Computers in kurzer Zeit viele verschiedene Fälle durchspielt werden. Zur Sicherung der Ergebnisse werden Bildschirminhalte mithilfe eines kostenlosen Grafikprogramms dokumentiert - eine Fertigkeit, von der Ihre Schülerinnen und Schüler themen- und fachunabhängig weiter profitieren werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
(-4) - (-7) = +3 ist eines der Probleme, die es bei der Einführung der Subtraktion ganzer Zahlen für Schülerinnen und Schüler anschaulich zu erklären gilt. Interaktive dynamische Arbeitsblätter mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können zur Veranschaulichung der Subtraktion einen interessanten Beitrag leisten. Material steht zum Download zur Verfügung.
Laut Gordon Moore verdoppelt sich die Anzahl von Transistoren auf einem Chip alle zwei Jahre. In dieser Einheit entscheiden Schülerinnen und Schüler, welche Variante des Mooreschen Gesetzes zutrifft, und formulieren `das Gesetz` als Funktion.Die Untersuchung des Mooreschen Gesetzes ermöglicht es, das zukünftige Innovationstempo in diesem Bereich auf der Basis der Entwicklung in den vergangenen vier Jahrzehnten besser beurteilen zu können. Material steht zum Download zur Verfügung.
Fachberater der naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik, Berater für Schulentwicklung und didaktische Fragen, zentrale Projektleiter/Projektleiterinnen betreuen die Fachschaften. Hier können Sie auf eine Fülle von Materialien aus dem abgeschlossenen SINUS-Programm zurückgreifen. Über den Link ``Materialdatenbank`` erscheint eine Suchmaske für Materialien zu Naturwissenschaften und Mathematik mit der Möglichkeit der Suche in den Fachdatenbanken. Es folgen Links zu Berichten und Evaluationsberichte zum Modellvorhaben sowie Fachliteraturhinweise und Links zu Downloads von Fachliteratur.
Die Soundkarte eines Computers ermöglicht Versuche, in denen SchülerInnen mit dem Audio-Editor einen Hörtest generieren. Sie nehmen akustische Audiogramme auf und analysieren diese, sie messen Schallpegel und lernen die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm kennen. Anhand exemplarischer Fragestellungen erarbeiten sie fächerübergreifendes Wissen, für das Inhalte aus Mathematik, Biologie, Physik sowie Musik benötigt werden. Der Computer wird als Mess- und Auswertungsgerät und zur Darstellung der Ergebnisse eingesetzt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Der Korrespondenzzirkel wendet sich an mathematisch begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen.
Er wird gestaltet in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Förderzentrum Ostthüringen für mathematisch-naturwissenschaftlich Begabte am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena. Teilnehmer erhalten im Laufe eines Schuljahres bis zu acht Aufgabenblätter. Diese enthalten mathematische Knobelaufgaben und Erläuterungen zu interessanten mathematischen Themengebieten. Außerdem gibt es für mathematikbegeisterte Eltern manchmal eine Familienaufgabe.
Die Aufgaben sind bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu lösen und per Post oder eMail an den Korrespondenzzirkel zurückzuschicken. Nach einer gewissen Zeitspanne erhält der Teilnehmer seine Lösungen korrigiert zurück. Gleichzeitig kommt das neue Aufgabenblatt.
Die Aufgaben können auch direkt aus dem Internet heruntergeladen werden. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist online möglich.