Im UNESCO-Projekt-Schulen forum 01/1 sind Auszüge aus `Impulse für das interkulturelle Lernen` enthalten, die Informationen und Anregungen für die Fächer: Mathematikunterricht, Musik und Politik/Sozialwissenschaft vorstellen.
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt geht es um die Frage nach Wahrnehmungs- und Verarbeitungsleistungen, die durch der Schülerschaft gemeinsam (in deutscher Sprache) dargebotene mathematische Unterrichtsinhalte initiiert werden. Dabei liegt der Hauptakzent darauf, einen Vergleich der Wahrnehmungs- und Verarbeitungsleistungen von Schülerinnen und Schülern verschiedenen sprachlich-kulturellen Hintergrunds anzustellen, die zusammen in Hamburger Schulen unterrichtet werden.
Computer-Algebra-System (Maple V) als Grundkurs im Wahlpflichtbereich der RGO
Die im Berliner TransKiGs-Projekt entstandene Lerndokumentation beschreibt Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich mathematischer Grunderfahrungen. Weiterhin werden Erfahrungen beschrieben, welche im Laufe der Schulanfangsphase erworben werden. Die Dokumentation bietet eine Möglichkeit, das Lernen von Anfang an zu begleiten.
Wöchentliche Computerarbeitsgemeinschaften in Bremer Schulen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in den Bereichen Informatik, Mathematik und Physik. Ziel ist, das Interesse an den Naturwissenschaften zu fördern und die informationstechnischen Kompetenzen zu erhöhen.
Das Projekt Matheraum ist ein lockerer Zusammenschluss von mehreren Interessierten zu einer offenen Internet-Gemeinschaft, die Mathematik möglichst vielen zugänglich machen will (kostenlos und ohne Werbung): Lehrer, Dipl. math., Studenten, Schüler, [ ... ]Das Projekt Matheraum ist ein lockerer Zusammenschluss von mehreren Interessierten zu einer offenen Internet-Gemeinschaft, die Mathematik möglichst vielen zugänglich machen will (kostenlos und ohne Werbung): Lehrer, Dipl. math., Studenten, Schüler, Nachhilfelehrer/-schüler u.a.
Die Seite ist ein Projekt von zwei Schülern. Sie bietet zahlreiche Tools, die Mathematikberechnungen aller Art durchführen, zum Beispiel für die Kurvendiskussion, mit dem man Funktionen und deren Ableitungen diskutieren und zeichnen lassen kann. Außerdem werden Tools zu den Themen Vektorrechnung, Planimetrie und Analysis angeboten.
Das `Noon Shadow Projekt` - Projekt Mittagsschatten benutzt die von Eratosthenes entwickelte Methode um den Erdradius zu bestimmen. Schüler aus aller Welt sind aufgerufen, sich an dem Projekt zu beteiligen.
An Beispielen werden die prinzipiellen Möglichkeiten und z.T. auch Grenzen des Mini-Computers TI-92 dargestellt. Download der Ergebnisse und einer Klassenarbeit möglich.
Mathe macht Musik enthält Impulse zu einem musikalischen Mathematikunterricht. Die Klang und Bewegungsimpulse sind den Themenbereichen des Mathematikunterrichts zugeordnet. Sie heissen: Muster und Ordnungen / Zahlenraum und Zahlbegriff / SChätzen, messen und berechnen / Grundoperationen / Zufall und Kombinatorik / Stellentafel / Verflixt! (Problemlösen) / Rechnen mit Geld / Formen und Flächen / Zeit und Timing / Reihen (Online-Materialien zum Download). Die Website ist ein Projekt der Fachhochschule Aargau Pädagogik