Das PSE ist in fünf verschiedenen Sprachen (deutsch, niederländisch, englisch, spanisch, französisch) verfügbar. Zu jedem chemischen Element gibt es eine Seite, welche die chemischen Merkmale, die gesundheitlichen und umwelttechnischen Effekte, die Anwendungsdaten, ein Bild und geschichtliche Informationen enthält.
Lehrerweb.at ist ein Subportal des Wiener Bildungsservers und bietet für alle Schulstufen praxisrelevante u.a. auch mehrsprachige Materialien (Datenbank), Fachartikel,Seminararbeiten, theoretische Hintergrundinformationen und Infos zur Schulentwicklung [ ... ]Lehrerweb.at ist ein Subportal des Wiener Bildungsservers und bietet für alle Schulstufen praxisrelevante u.a. auch mehrsprachige Materialien (Datenbank), Fachartikel,Seminararbeiten, theoretische Hintergrundinformationen und Infos zur Schulentwicklung (Schulversuche, Dynamisches Förderkonzept, Reformpädagogik, Interkulturelles
Lernen, Integration, Schulqualität).
Dreisprachiges Angebot (français, Deutsch, English) bestehend aus Projektbeschreibung (Erstellung eines Weiterbildungsmoduls für den Bereich Umwelterziehung für Lehrkräfte, Förderung einer globalen Vorgehensweise und der europäischen Zusammenarbeit und Förderung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Ausbildung.) die Partner mit Schulen in Belgien, Deutschland; Frankreich und Luxemburg; ausgearbeitete Fortbildungsmodule, Unterrichtsentwürfe mit Arbeitsmittel, Evaluierungsvorschlägen u.a.m. zum Herunterladen (Formalbeschreibung in den 3 Sprachen, Texte z.T. einsprachig).
Umfangreiches Webangebot, in dem 15 Schulen in 5 europäischen Ländern mit Hilfe neuer Technologien zum Thema ´Wasser` zusammen gearbeitet haben, teils im Fach Chemie, Biologie, Geographie, Fremdsprache Französisch, aber auch in der Muttersprache (Schreibwerkstatt). Wichtige Informationen und Programme auch in Deutsch,Italienisch, Griechisch, anderes teils nur in Französisch wie z.B. das ´Virtuelle Tal` (Vallée virtuelle).
Studierende des Fachbereichs Bibliothek und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg erarbeiteten während des Seminars „Kooperation Bibliothek und Schule“ im Sommersemester 2003 unter Anleitung von Professor Birgit Dankert und Detlev Dannenberg vier Unterrichtseinheiten für 3.-5. Klassen verschiedener Schulen in der Stadtbücherei Wedel: <br>
- 3. Klasse: Klassenfahrt nach Sylt für zwei Klassen der Albert-Schweitzer-Schule Wedel im Fach HSU<br>
- 4. Klasse: Astrid Lindgren für eine Klasse der Moorwegschule Wedel im Fach Deutsch <br>
- 5. Klasse: Recherchen nach Malern von einer Klasse der IGS Wedel im Fach Kunst
<br>
- 5. Klasse: Nutzpflanzen für eine Klasse des Rist-Gymnasiums Wedel im Fach Biologie
Herzlich willkommen auf der Homepage des DIPF, dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Der Prospekt für folgende Lernprogramme für Kinder: ,,Lernprogramm ABC´´, ,,Mathe456´´, ,,Diktat´´und ,,A-Z Lernquiz´´
In Zusammenarbeit mit Pädagogen und Lehrern wurden die Programme so gestaltet, dass Kinder spielend zum Lernen angeregt werden. Geübt werden die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Rechnen mit Kommazahlen in Mathematik und Rechtschreibung / Diktate in Deutsch. Es besteht die Möglichkeit eigene Wörter und Sätze für komplette eigene Diktate mit dem Audiorecorder von Windows aufzunehmen und so die Schwierigkeitsstufe selbst zu steuern. Die Programme sind 21 Tage kostenlos nutzbar.