Direkt zum Inhalt

19 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Naturwissenschaftliche Bildung
Filter aufheben
Blumewo

viel Auswahl

iblees

Sammlung und Beschreibung von über 100 Experimenten für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Materialien, Aufbau, Durchführung, Hinweise, Erklärungen...). Ausführliche Beschreibungen.

iblees

Phänomenta ist eine interaktive Ausstellung mit weit über 200 naturwissenschaftlichen und physikalischen Phänomenen zum Mitmachen und Ausprobieren. Angeboten wird die Ausstellung an vier Standorten in Deutschland. Angeboten wird auch eine Wanderausstellung sowie eine Mini-Phänomenta mit einer Übersicht zu 52 Versuchen für den Unterricht.

iblees

Die Initiative prima(r)forscher geht der Frage nach, wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Insgesamt beteiligen sich 35 Grundschulen aus Baden-Württemberg, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen an prima(r)forscher. Sie werden dabei unterstützt, ein naturwissenschaftliches Profil zu entwickeln und forschendes Lernen im Schulalltag zu verankern. Die Pädagoginnen und Pädagogen tauschen sich in regionalen Netzwerken aus, werden durch Experten beraten und bilden sich gemeinsam fort. Bei ihrer Entwicklungsarbeit orientieren sie sich an den prima(r)forscher-Qualitätszielen.

iblees

Diese Women of NASA Ressource wurde entwickelt, um mehr junge Frauen zu ermutigen, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen; verschiedene Frauen, die an Projekten der NASA mitarbeiten, werden vorgestellt; Unterrichtsvorschläge für Mathematik/Naturwissenschaften unter gleichberechtigter Einbeziehung der Mädchen, zum Abbau der Vorurteile. Didaktisches Material vorhanden. Aktuell: ein Chat, bei dem Frauen, die bei der NASA arbeiten, befragt werden können.

iblees

Das Arbeitsheft enthält Experimente zur Verdeutlichung der Wirkungen unterschiedlicher Energieformen, die mit geringem Aufwand durchgeführt werden können und z. T. verblüffende Effekte und Ergebnisse aufzeigen. Kann man mit Seifenblasen Dächer konstruieren, oder aus Seil und Besenstielen einen Flaschenzug bauen? Diese Fragen werden im konkreten Versuch genauso beantwortet wie die, warum herkömmliche Glühlampen in erster Linie ´Heizungen´ sind. Insgesamt acht Experimente tragen dazu bei, bei den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für das doch recht abstrakte Phänomen Energie zu entwickeln, indem man diese an ihren Wirkungen verdeutlicht. Das Arbeitsheft ist ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2010 ´Die Zukunft der Energie´für die Altersgruppe der 10- bis 12-jährigen geeignet.

iblees

Sonnentaler ist eine Internetplattform mit dem Ziel Lehrenden, Erzieher/innen und Wissenschaftler/innen zur Seite zu stehen, um an Vor- und Grundschule naturwissenschaftliche Aktivitäten zu fördern. Auf dieser Unterseite des Angebotes werden Module und Unterrichtseinheiten zum Thema Astronomie bereitgestellt mit Aktivitäten, Unterlagen für den/die Lehrer/in, Erfahrungsberichten, wissenschaftlichen Ergänzungen und Dokumentationsmaterial. Eine <a href=http://www.sonnentaler.net/dokumentation/wiss/astronomie&gt;
weitergehende Dokumentation</a> zu den in den Aktivitäten behandelten Themenbereichen ist ebenfalls verfügbar.

iblees

Das ISS-Bildungsprogramm ist eine Initiative der European Space Agency (ESA), zu dessen Hauptaufgabe die Entwicklung von Lehrmaterial gehört. Das Kit ist in fünf Kapitel unterteilt: 1. Was ist die Internationale Raumstation?, 2. Bau der Internationalen Raumstation, 3. Leben an Bord der Internationalen Raumstation, 4. Arbeiten an Bord der Internationalen Raumstation und 5. Zukünftige Missionen. Die Unterrichtseinheiten werden ergänzt durch Multimediamaterial und interaktive Übungen, die Inhalte können jeweils nach Thema oder Fach aufgerufen werden. Ebenfalls verfügbar ist ein Glossar. Für die meisten Übungen ist ein Flash Player 7 und Shockwave Player 10 notwendig.

iblees

Wenn man Reformen von oben verordnet, ziehen die Lehrkräfte nicht mit. Chemie im Kontext und Aktionsforschung sind Chiffren für eine emanzipatorische Reform des Chemieunterrichts. Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um ein Interview mit Ingo Eilks. Ingo Eilks ist Professor für die Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bremen und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Er erläutert unter anderem, wie man naturwissenschaftlichen Unterricht gleichberechtigt mit den Lehrkräften verändert und wie sich die Chemiebranche in der naturwissenschaftlichen Bildung engagiert.

iblees

Das Multimediaprojekt ´´Warum?´´ ist eine Koproduktion von SWR, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg; dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Rheinland Pfalz und dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Saarland. Jeweils zehn Fragen aus den Bereichen Physik und Chemie werden bei ´´Warum?´´ untersucht. Zu jedem Thema gibt es Simulationen, die zum Experimentieren auffordern. Mit weiterführenden Materialien zum Download sowie Link- und Literaturtipps.