Eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen abgelegt sowie sämtliche Materialien kommentiert, bewertet und verschoben werden können. Dabei werden verschiedene Vorlagen geboten, um in die kollaborative Arbeit zu starten. Von der klassischen Pinnwand über Bücherregale, Chat-ähnliche Umgebungen, Landkarten bis hin zur Zeitleiste – Inhalte können ganz unterschiedlich strukturiert und gemeinsam bearbeitet werden. Schüler können einfach per QR-Code oder Link zum Bearbeiten eingeladen werden – auch ohne bei Padlet angemeldet zu sein, was auch datenschutzrechtlich eine große Erleichterung darstellt. Jede Änderung kann dann von verschiedenen Geräten und ortsunabhängig live mitverfolgt werden, sodass der Inhalt immer auf dem neuesten Stand ist. Eine Klasse kann gleichzeitig an einer Pinnwand arbeiten, sie mit Inhalten füllen, die Einträge kommentieren und so in Echtzeit darüber diskutieren. Zugleich können die erarbeiteten Ergebnisse sowohl schulweit als auch gänzlich öffentlich zur Verfügung gestellt und mit anderen Internetnutzern geteilt werden.
Erstellung von Arbeitseinheiten. Einbindung von links, videos, links zu LearningApps...
Schulbuch-o-mat bieten ein Schulbuch als OER an
Kurzbeschreibung:Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.Wirkungen und Lernziele:- Didaktische Reduktion lernen- Analyse der eigenen Sprache, Gestik, Mimik- Rhetorische Fähigkeiten verbessern- Kollaborative Auseinandersetzung mit Themen- Kreative Aufbereitung von Inhalten und Themen- Austausch, Reflexion über ThemenEmpfehlungen und Tipps:SuS sind mit der Nutzung von Snapchat vertraut und der Einsatz der App im Unterricht hat einen motivierenden Charakter. Auch stillere SuS können sich so an Präsentationen (mit oder ohne Publikum) herantasten. Besonders empfehlenswert ist die Methode für die Fachbereiche Geschichte
Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.
Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.
Von Einstiegsideen, über Video-Tutorials bis hin zu mehrteiligen Unterrichtsabläufen findet sich in unserer kostenlosen Materialsammlung eine große Auswahl an Anleitungen zu verschiedenen digitalen Werkzeugen. Die Sammlung wird stetig erweitert.
Mooin (oncampus) ist ähnlich wie iMooX und beeinhaltet darüber hinaus auch Lernvideos, die für eigene Unterrichtszwecke geeignet wären.
Selbstlernstationen zu unterschiedlichen Tools und Themen
Die Lernenden erhalten die Aufgabenstellung und Materialübersicht über ein Padlet. Anschließend arbeiten sie kollaborativ in Gruppen an der Lösung in einem eigenen Padlet (Nutzung als Kanbantafel).
Die Lernenden erhalten die Aufgabenstellung und Materialübersicht über ein Padlet. Anschließend arbeiten sie kollaborativ in Gruppen an der Lösung in einem eigenen Padlet (Nutzung als Kanbantafel).
Einkaufsliste, Aufgabenplanung oder Ideensammlung mit Checklisten den Alltag erleichtern.
Kollaborativ Texte erstellen und als open access und/oder OER online veröffentlichen.
- 1
- 2
oercommons.org bietet einen umfangreichen Pool sehr unterschiedlicher Materialien zu verschiedenen Unterrichtsthemen (größtenteils in Englisch) an.